Ein Chip fürs Umwelt- und Gesundheitsmonitoring

Die Forscher wollen Sensorelemente, die komplexe Gasgemische analysieren können, miniaturisieren und mitsamt der dafür benötigten Auswerteelektronik auf einzelne Halbleiterchips integrieren. Bild: Technion / Laboratory for nanomaterial-based devices

Die Sensoren: Die Komposition macht´s

Das Projekt baut auf einer bereits erfolgreichen Kooperation auf, in der die Erlanger Wissenschaftler zusammen mit israelischen Kollegen die technologischen Ansätze dieses Projektes entwickelt haben: intelligente Sensorarrays, die komplexe Gasgemische analysieren können. Die Wissenschaftler kombinierten dafür viele Sensorelemente, die unspezifisch auf viele Moleküle reagieren – aber jedes auf eine leicht andere Art.

„Durch die Gesamtheit der Reaktionen aller Sensorelemente können wir dann auf ein bestimmtes Molekül rückschließen“, erklärt Prof. Dr. Silke Christiansen, Mitarbeiterin von Prof. Dr. Gerd Leuchs, Lehrstuhlinhaber für Experimentalphysik (Optik) an der FAU und Direktor am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts. Das Sensorkonzept haben die Forscher bereits erfolgreich für die Erkennung von Krebs erprobt – allerdings bisher mit einem Aufbau, der sich noch nicht für eine kostengünstige massentaugliche Herstellung eignete.

Zwei Herausforderungen: Miniaturisierung und Kompatibilität

Um ihre miniaturisierten Sensorarrays herzustellen, müssen die Forscher zwei Herausforderungen meistern. Zum einem müssen sie die drei Hauptkomponenten auf einen einzelnen Chip integrieren; die für Gase empfindlichen Sensoren, die Transistoren zur Verarbeitung der Signale und eine „künstliche Intelligenz“ in Form von neuronalen Netzen, die dann die komplexen Sensorsignalmuster verarbeiten und auswerten können. Zum anderen sind die Forscher bei der Wahl der Materialien eingeschränkt.

„Um eine industrielle Massenfertigung zu gewährleisten, müssen die Sensorarrays in den bereits existierenden großen Fabrikstraßen zur industriellen Massenfertigung von Mikrochips hergestellt werden können, die auf bestimmte Herstellungsverfahren für Halbleiterbauelemente zugeschnitten sind. Um diese nutzen zu können, dürfen nur bestimmte Materialien verwendet werden, da fremde Komponenten solche Anlagen dauerhaft verunreinigen würden“, so Christiansen.

FAU: Expertin für Materialanalyse und -bearbeitung

An dem Projekt mit einem Gesamtumfang von 1,8 Millionen Euro arbeitet die FAU zusammen mit drei israelischen und einem deutschen Industriepartner: dem israelischen Halbleiterhersteller Tower Semiconductor, dem Technion in Haifa, der Tel Aviv University und dem deutschen Anlagenbauer für die Halbleiterfertigung, der Singulus Technologies AG in Kahl am Main.

Die Wissenschaftler des Lehrstuhls für Experimentalphysik (Optik) bringen dabei ihr Know-how im Bereich der Materialanalyse und -bearbeitung ein. „Wir werden bei uns im Labor untersuchen, ob die verwendeten Materialien auch tatsächlich so funktionieren wie gewünscht, und wie die Herstellungsprozesse angepasst werden müssen, um korrekt funktionierende Sensorstrukturen zu erhalten“, erläutert Prof. Christiansen.

Des Weiteren werden die Wissenschaftler die verwendeten Materialien auch noch gezielt funktionalisieren: Auf die Trägerstruktur der Chips können dann zum Beispiel noch organische Moleküle für spezifische Sensoranwendungen aufgebracht werden, die für charakteristische Sensorantworten in speziellen Anwendungsfelder sorgen, beispielsweise für einen Einsatz in der Atemluft-Krebsdiagnostik oder für die Überwachung schädlicher Gase in der Umwelt oder an Arbeitsplätzen.

Weitere Informationen für die Medien:
Uwe Mick
uwe.mick@fau.de

Media Contact

Dr. Susanne Langer idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.fau.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer