Bestnoten für IPP-Anlagen

Vier „unverzichtbare“ Anlagen des IPP: ASDEX Upgrade, Wendelstein 7-X, GLADIS und Elise.
Fotos: MPI für Plasmaphysik / Jan Hosan (2), Volker Rohde, Frank Fleschner

Das europäische Forschungskonsortium EUROfusion hat mehr als 100 Fusionseinrichtungen in seinen Mitgliedsstaaten unabhängig begutachten lassen. Die Anlagen des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP) wurden dabei durchweg in die beste Kategorie „Unverzichtbar“ eingeordnet.

Welchen Stellenwert haben die europäischen Kernfusions-Forschungseinrichtungen auf dem Weg zu einem Fusionskraftwerk? Dieser Frage ging ein unabhängiges Expertengremium im Auftrag des europäischen Konsortiums EUROfusion nach. Zwischen Herbst 2023 und Frühling 2024 evaluierte das Gremium mehr als 100 Anlagen. Es bestand aus fünf EU-Gutachtern, die nicht aus der Fusionsforschung stammen, sowie aus sechs Fusionsexperten, die für Einrichtungen außerhalb der EU arbeiten. In ihrem abschließenden Bericht „EUROfusion Facilities Review 2023“ bescheinigen die Gutachter der europäischen Fusionsforschung eine führende Rolle auf mehreren Gebieten. Die bestehenden Forschungsanlagen teilten die Experten nach ihrer Bedeutung in die Kategorien „Indispensable“ (unverzichtbar), „Very Important“ (sehr wichtig) und „Important“ (wichtig) ein. Die vier untersuchten Einrichtungen des IPP ordnete das Gremium durchweg in die beste Kategorie ein.

Unverzichtbar“ sind demnach

ASDEX Upgrade – Die IPP-Anlage bezeichnen die Gutachter als derzeitige „Flaggschiff-Einrichtung“ des EUROfusion Tokamak-Programms.

Wendelstein 7-X – der größte und leistungsfähigste Stellarator der Welt.

GLADIS – eine „unverzichtbare Testanlage“ für hohe Wärmeströme, die bei den Divertoren von ITER und DEMO auftreten werden sowie für die Belastung auf Komponenten der ersten Wand.

BATMAN Upgrade und ELISE – laut Gremium einzigartige Testanlagen für diejenigen Neutralteilcheninjektoren (Negative-Ion Neutral Beam Injection, NNBI), die für ITER entwickelt werden sollen

Kontakt:

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Frank Fleschner
Pressesprecher
Boltzmannstraße 2
85748 Garching b. München

T: 089/3299-1317
M: frank.fleschner@ipp.mpg.de

Weitere Informationen:

http://www.ipp.mpg.de

Media Contact

Frank Fleschner Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Revolutionieren den 3D-Druck: Pascal Boschet und Leon Sprenger

Zwei Künzelsauer Studenten erfinden ein Zubehör für den 3D-Drucker und machen ihn damit umweltfreundlicher und effizienter. Ihre Entwicklung heißt „Filament Fuser“ und könnte es bald schon auf dem Markt geben….

Neue Straßenlaternen, weniger tote Insekten

Ein Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat in einer transdisziplinären Studie eine insektenfreundliche Straßenbeleuchtung entwickelt und im Sternenpark Westhavelland sowie in drei deutschen Kommunen getestet….

Digitalisierung für eine nachhaltigere Landwirtschaft der Zukunft

Erfolgreicher Abschluss des Verbundprojektes LANDNETZ. Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte Verbundprojekt LANDNETZ forschte in den vergangenen fünf Jahren intensiv an flächendeckenden Kommunikations- und Cloudnetzen für eine…

Partner & Förderer