NASA verliert Kontakt zu Pioneer

Älteste Raumsonde meldet sich nicht mehr

Die NASA hat endgültig den Kontakt zu ihrer ältesten Raumsonde verloren. Pioneer 10 meldet sich nicht mehr. Die Raumsonde die vor mehr als 30 Jahren ins All startete, ist inzwischen mehr als zwölf Mrd. Kilometer von der Erde entfernt, jenseits der Umlaufbahn von Pluto, dem entferntesten Planeten von der Sonne.

Den letzten Kontakt verzeichnete die NASA am 22. Januar, als die Bodenstation ein schwaches Signal der Sonde auffing. Der letzte Versuch der US-Raumfahrtorganisation am 7. Februar, noch einmal eine Verbindung zu Pioneer 10 über das Deep Space Network herzustellen, schlug fehl. NASA-Wissenschafter nehmen an, dass das kleine Radioisotopen-Kraftwerk nicht mehr genügend Energie liefert. Die NASA hatte die Mission von Pioneer 10 offiziell bereits 1997 eingestellt. Seither hatte die Organisation nur noch zu Testzwecken Kontakt mit dem Raumschiff aufrecht erhalten.

Pioneer 10 war das erste Raumfahrzeug, das Nahaufnahmen vom Planeten Jupiter zur Erde zurückfunkte. Während des Vorbeiflugs im Jahr 1973 machte die Sonde auch Messungen von dem Magnetfeld und dem Strahlungsgürtel des Großplaneten. 1983 passiert das Raumfahrzeug die Umlaufbahn von Pluto. Pioneer 10 trägt an seiner Außenhaut eine Goldplatte mit einer Grußbotschaft. Die Sonde ist in Richtung des Sterns Aldebaran im Sternzeichen des Stiers. Der Plante ist 68 Lichtjahre von der Erde entfernt. Pioneer 10 wird dort frühestens in zwei Mio. Jahren eintreffen.

Media Contact

Dominik Schebach pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung

Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit

Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…

Partner & Förderer