Klein und vielfältig einsetzbar

Diese Eigenschaften machen sie für eine Vielzahl verschiedenster Anwendungen nutzbar: von der Sensorik über die Displaytechnologie bis hin zu Weltraumanwendungen. Aktuelle Laser-Entwicklungen präsentiert das FBH auf der Laser Optics Berlin 2008 vom 17. bis 19. März auf dem Messegelände am Funkturm.

Unter anderem präsentiert das Institut rote Laserdioden mit exzellenten Strahleigenschaften, die beispielsweise im Projekt FreshScan (Frischefleisch-Scanner) zum Einsatz kommen. Das insgesamt nur etwa 2 x 1 Zentimeter große mikrosystembasierte Diodenlasersystem zeichnet sich insbesondere durch seine extreme Einfarbigkeit aus.

Dabei wird das Laserlicht mit einem externen Gitter spektral so exakt selektiert, dass es sich für Anwendungen in der Sensorik eignet. Dies ist die Voraussetzung, um beispielsweise den Frischezustand von Fleisch analysieren zu können. Die Wellenlänge wird überaus präzise und langzeitstabil eingestellt, in diesem Fall bei genau 671 Nanometern. Durch die Art des Aufbaus, der Fachmann spricht vom Mikrosystem in externer Kavität, kann die Wellenlänge flexibel auf spezifische Anforderungen angepasst werden. Daher eignet sich dieses Konzept neben der Sensorik für eine Vielzahl weiterer Anwendungen.

Darüber hinaus präsentiert das FBH eine leistungsstarke, kompakte und effiziente Laserstrahlquelle, die sowohl für die DNA-Analyse als auch die Displaytechnologie geeignet ist. Mithilfe der Frequenzkonversion wird blaues Licht mit mehr als 400 Milliwatt Ausgangsleistung erzeugt. Dieser Laser ist zudem fünfmal effizienter als die üblicherweise verwendeten Gaslaser, deren Wirkungsgrad unter einem Prozent liegt.

An dem parallel stattfindenden Kongress beteiligt sich das FBH unter anderem mit zwei eingeladen Vorträgen: In einem gemeinsamen Vortrag mit der TU Berlin geht es um den aktuellen Entwicklungsstand im Projekt FreshScan, ein weiterer Vortrag zusammen mit dem Max-Born-Institut beschäftigt sich mit Ultrakurzpulslasern auf Halbleiterbasis.

Autorin: Petra Immerz

FBH auf der Laser Optics Berlin: Internationale Fachmesse und Kongress
17.- 19. März 2008, Messegelände Berlin
Stand 308, Halle 18
Eingeladene Vorträge:
o 17.3.08, 10:50 Uhr
„290-fs pulses from an optically pumped semiconductor disk laser“
o 18.3.08, 15:30 Uhr
„Customized microsystem technology based diode laser and sensor systems – application of a Raman sensor for the in situ food quality control“

Weitere Informationen:

Petra Immerz, M.A., Referentin Kommunikation & Marketing
Ferdinand-Braun-Institut
für Höchstfrequenztechnik
Gustav-Kirchhoff-Straße 4
12489 Berlin
Tel. 030.6392-2626
Fax 030.6392-2602
E-Mail petra.immerz@fbh-berlin.de

Media Contact

Christine Vollgraf idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer