Profilwellennormal für Zahnradflanken
Die rückführbare Erfassung von wellenförmigen Oberflächenstrukturen an evolventischen Zahnflanken kann am einfachsten durch geeignete Prüfkörper sichergestellt werden. Allerdings zeigen jüngste Untersuchungen der PTB, dass die üblicherweise zur Ermittlung der wellenförmigen Formabweichungen an offenen Strukturen angewendete Fourier-Analyse (FFT) nur eingeschränkt anwendbar ist.
Für die exakte spektrale Analyse mittels FFT sollte das Verhältnis von Messlänge zur größten vorliegenden Wellenlänge vergleichsweise groß sein (> 20) – eine Anforderung, die sich messtechnisch nicht immer realisieren lässt. Daher wurden sowohl ein Profilwellennormal als auch ein neues Auswerteverfahren entwickelt.
Bei der Herstellung des Normals war zunächst die Modellierung der Oberflächenstruktur wichtig. Sie musste die Übertragungskinematik ineinander greifender Zylinderradpaare berücksichtigen, um daraus die direkten Zusammenhänge zwischen der Oberflächenstruktur einer Evolventenflanke eines treibenden Rades und dem Laufverhalten eines getriebenen Rades herzuleiten. Da sich mehrere Zähne gleichzeitig im Eingriff befinden können, sind für die vollständige Beschreibung eines Zahnrades auch die Wellenstrukturen benachbarter Zähne modelliert. Das patentierte Profilwellennormal wird „Involute Waviness Artifact“, kurz IWA, genannt. Als handlicher Prüfkörper eignet es sich für die Annahmeprüfung von Verzahnungsmessgeräten mit entsprechender Auswertung.
Das neuentwickelte Auswerteverfahren beruht auf der Bayes'schen Statistik. Wie messtechnisch und numerisch nachgewiesen wurde, ist es in der Lage, Wellen an offenen Strukturen gegenüber anderen Verfahren robust zu analysieren. Gemeinsam mit dem Profilwellennormal bildet es nunmehr die Grundlage für eine zuverlässige und rückführbare Analyse von Getriebeeigenschaften, die durch wellige Oberflächenstrukturen an Zahnradflanken bedingt sind.
Weitergehende Informationen von
F. Härtig,
Tel.: (0531) 592-5300,
E-Mail: frank.haertig@ptb.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ptb.de/de/publikationen/news/html/news073/artikel/07305.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…