Verursacht Klimawandel mehr CO2 aus dem Waldboden?

Denn Wald nimmt große Mengen an CO2 aus der Luft auf und speichert es in der Biomasse von Bäumen und im Boden. Wald hat somit eine große Bedeutung als natürliche CO2-Senke.

Dass dies nicht unbedingt so bleiben muss, zeigen die Ergebnisse einer Studie vom Waldforschungszentrum BFW und der Universität für Bodenkultur in Wien, die in der Zeitschrift Global Change Biology publiziert wurden. Andreas Schindlbacher schrieb dazu seine Doktorarbeit, die vor kurzem mit dem IUFRO Outstanding-Doctoral-Award ausgezeichnet wurde, der alle 5 Jahre vergeben wird.

Waldboden mit Heizdecke erwärmt

Wie reagiert der Waldboden auf eine Klimaerwärmung? Um dies abschätzen zu können, wurde 2005 ein vom Lebensministerium finanziertes Bodenerwärmungs-Projekt in Achenkirch, Tirol, gestartet: Heizkabeln wurden im Boden schlangenförmig verlegt und der Waldboden wurde künstlich um 4°C erwärmt. Durch die Erwärmung wurden, zumindest kurzfristig, beträchtliche Mengen an CO2 aus dem Boden freigesetzt.

Die Produktion von CO2 im Waldboden ist ein natürlicher Prozess: Pflanzenteile sterben ab und werden von im Boden lebenden Mikroorganismen zersetzt. Dabei entsteht CO2. Die künstliche Erwärmung erhöhte die Aktivität der Boden-Mikroorganismen kurzfristig um fast 50% und es wurde dementsprechend mehr Boden-Kohlenstoff abgebaut; jährlich wurden mehrere Tonnen CO2 pro Hektar Waldboden zusätzlich freigesetzt.

Von einer Senke zu einer Quelle?

Ob die Reaktion des Bodens auf die Erwärmung auch längerfristig anhält, untersucht der Ökologe Andreas Schindlbacher derzeit in einem FWF-Projekt. Wenn durch die Klima-Erwärmung auch Jahrhundert bis Jahrtausend alte organische Substanzen, die im Boden-Humus gespeichert sind, abgebaut werden, kann es passieren, dass die Wälder von CO2-Senken zu CO2-Quellen werden.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer