Ursula Heinen-Esser: Investitionen in Ökosysteme rechnen sich

„Investitionen in Ökosysteme rechnen sich. Sie stärken auf kostengünstige Weise die Widerstandskraft gegenüber den Auswirkungen von Klimawandel oder Naturkatastrophen. Und sie helfen bei der Ernährungssicherung, der Armutsbekämpfung und der wirtschaftlichen Entwicklung“, das sagte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Ursula Heinen-Esser, bei der Vorstellung des jüngsten Berichts von TEEB, einem globalen Projekt zur Untersuchung der Ökonomie von Ökosystemen und der Biodiversität („The Economics of Ecosystems and Biodiversity“, TEEB).

So kosteten beispielsweise das Anpflanzen und der Schutz von fast 12.000 Hektar Mangroven in Vietnam 1,1 Millionen US-Dollar, gleichzeitig wurden damit aber Kosten in Höhe von 7,3 Millionen US-Dollar an Instandhaltungskosten für Deiche eingespart. Insgesamt könnten weltweit durch eine 45-Milliarden-US-Dollar-Investition in Schutzgebiete lebenswichtige naturbasierte Leistungen von jährlich rund 5.000 Milliarden US-Dollar gesichert werden. Zu diesen Leistungen gehören die CO2-Speicherung, der Schutz und die Verbesserung der Trinkwasserversorgung sowie der Hochwasserschutz. Das ist eines der Ergebnisse des neuesten TEEB-Berichts, der heute in Brüssel vom Leiter der Studie, Pavan Sukhdev, zusammen mit der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Ursula Heinen-Esser, und EU Umweltkommissar Stavros Dimas vorgestellt wurde.

Bislang werden die Natur und ihre Leistungen in volkswirtschaftlichen Bilanzierungen nicht ausreichend berücksichtigt. TEEB empfiehlt eine gründliche Überarbeitung dieses Modells und fordert von Regierungen, finanzielle Anreize für den Schutz von Ökosystemen und ihren Dienstleistungen zu schaffen. Denn der vielfältige Wert der Natur hat direkte wirtschaftliche Auswirkungen auf das menschliche Wohlergehen und auf die öffentlichen und privaten Ausgaben. Der Anerkennung und Honorierung der von der natürlichen Umwelt der Gesellschaft zur Verfügung gestellten Werte muss politische Priorität eingeräumt werden, so der Bericht.

„Der heute vorgelegte Bericht zeigt anhand sehr anschaulicher Beispiele aus allen Teilen der Erde, wie es funktionieren kann. Für uns Politikerinnen und Politiker ist ein derartiger Werkzeugkasten von großem praktischen Nutzen. Denn wie man den Wert der Natur und ihrer Leistungen bei politischen Entscheidungen umfassend berücksichtigen kann, das müssen wir weltweit noch lernen“, sagte Heinen-Esser.

TEEB wurde von Deutschland und der Europäischen Kommission auf Vorschlag der G8-Umweltminister im Jahr 2007 initiiert, um den ökonomischen Wert der biologischen Vielfalt zu untersuchen. Die Studie wird unter der Schirmherrschaft des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) durchgeführt. Ein erster Zwischenbericht der TEEB-Studie wurde auf der UN-Naturschutzkonferenz im Mai 2008 in Bonn vorgelegt. Bereits zu diesem Zeitpunkt zeigte sich, dass der wirtschaftliche Wert der Leistungen der Ökosysteme für die menschliche Gesellschaft deutlich höher ist als bislang von Ökonomen und Naturwissenschaftlern angenommen worden ist. Im September 2009 wurde in Berlin ein TEEB-Bericht zur Klimaproblematik vorgestellt, der besonders die klimarelevanten Aspekte bei der ökonomischen Betrachtung der Biodiversität herausstellt. Bis Oktober 2010 werden weitere TEEB-Berichte für öffentliche Verwaltungen, den Privatsektor und die Verbraucher folgen.

Media Contact

Dr. Christiane Schwarte BMU-Pressereferat

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer