Sensationsfund am kalifornischen Mono Lake

Dieser für die Wissenschaft richtungsweisender Fund wäre nicht möglich gewesen, wenn nicht Naturschützer den See in den 90er Jahren vor dem Austrocknen gerettet hätten.

Dem Mono Lake drohte in den 90er Jahren das Schicksal des Austrocknens, ausgelöst durch den unstillbaren Durst der Menschen im Großraum Los Angeles. Vier der fünf in den See fließenden Flüsse wurden seit 1941 in das Wassernetz der Wüstenmetropole umgeleitet.

Die Folgen für den See waren verheerend: Sein Salzgehalt verdoppelte sich, die Wasserfläche verkleinerte sich damals auf etwa ein Drittel. Das internationale Seennetzwerk Living Lakes unterstützte seine Partnerorganisation Mono Lake Committee in den harten Verhandlungen mit der Stadt Los Angeles, um die Rettung des Sees.

Ein Durchbruch erzielte das Mono Lake Committee durch die Unterstützung des Living Lakes Netzwerkes 1998. Anlässlich der Pressekonferenz des Global Nature Fund zur Gründung des Seennetzwerks, wurden von der zuständigen Wasserbehörde weitgehende Zugeständnisse für eine nachhaltige Nutzung des Sees erreicht. Seither steigt der Wasserpegel und der See hat wieder eine Zukunft.

Die jetzt von der US-Bundesbehörde für Luft- und Raumfahrt NASA entdeckten Kleinstlebewesen im Mono Lake reproduzieren sich in dem arsenhaltigen Wasser des Sees. Das ist bisher einmalig auf der Welt. Arsen ist ein hochgiftiges chemisches Element, das für das meiste Leben auf der Erde tödlich ist.

Laut NASA-Bericht nutzen die neuartigen Mikroorganismen im Mono Lake Arsen für ihren Zellstoffwechsel. Geoff McQuilkin, Geschäftsführer des Mono Lake Committee sagt: „Für uns ist das alles sehr aufregend. Wir sind stolz darauf, dass jahrzehntelange Bemühungen für den Schutz des Mono Lakes sicher zu diesen unglaublichen Entdeckungen beigetragen haben.“

Dieses Beispiel zeigt anschaulich die große Bedeutung des Erhaltes der Biodiversität in Seenregionen weltweit. Ganz aktuell hat der Global Nature Fund eine Kampagne „Business & Biodiversity“ gestartet, um auch Unternehmen in die Verantwortung für den Schutz unserer Lebensgrundlagen zu nehmen.

Der Mono Lake, vertreten durch das Mono Lake Commitee, ist Gründungsmitglied des internationalen Seennetzwerks Living Lakes. Das vom GNF gegründete Netzwerk setzt sich für den Schutz der Seen und eine nachhaltige Entwicklung in den Seenregionen ein und wird hierbei auch von weltweit tätigen Unternehmen unterstützt.

Kontakt:
Global Nature Fund
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfzell, Deutschland
Tel.: 0 77 32 – 99 95 – 0
Fax: 0 77 32 – 99 95 – 88
E-Mail: info@globalnature.org

Media Contact

Global Nature Fund

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…