Saubere Weste: Textilien umweltschonend produzieren

Die Textilherstellung ist ein „heißes“ Geschäft. Viel Wärme-Energie wird in das Färben, Waschen und Bleichen der Stoffe gesteckt. Am Ende bleiben nicht nur das fertige Produkt, sondern auch reichlich verschmutztes Wasser und ungenutzte Restwärme zurück.

Ein Projekt der Schmitz-Werke in Emsdetten, Hersteller von Fertig-Markisen, Dekostoffen und Spezialtextilien, und der Bergischen Universität Wuppertal, Fachbereich Umweltchemie, will das ändern. „Erstmals soll ein ganzheitliches Abwasserrecycling- und Energiesparkonzept für die Textilindustrie entwickelt werden, das den gesamten Herstellungsprozess vom Garn bis zum Endprodukt umfasst“, zeigte sich DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde begeistert. Er übergab heute in Anwesenheit von Thomas Kubendorff, Landrat des Kreises Steinfurt, den Förderbescheid über 124.000 Euro an Justus Schmitz, geschäftsführender Gesellschafter der Schmitz-Werke, und an Prof. Dr. Joachim M. Marzinkowski, Bergische Universität Wuppertal.

„Das Projektvorhaben hat einen hohen Modellcharakter für die gesamte Textilbranche“, betonte Brickwedde bei der Übergabe. Zwar gebe es bereits verschiedene Ansätze in der Textilindustrie, Wasser und Energie einzusparen, jedoch seien die sehr individuell und an die jeweiligen Betriebe angepasst. Brickwedde: „Hier wird nun erstmals versucht, nachhaltige Lösungen zu finden, die sich auf unterschiedliche Unternehmen übertragen lassen“. Das Projekt leiste damit auch langfristig einen wesentlichen Beitrag zur Umweltentlastung.

„Die eingesetzten natürlichen Rohstoffe, vor allem Wasser und Energie, wollen wir durch geschlossene Wasserkreislaufsysteme und eine bessere Wärmerückgewinnung wirksamer als bisher nutzen“, erläuterte Schmitz. „Bei der herkömmlichen Wasseraufbereitung bleiben biologisch nicht abbaubare Reststoffe zurück, die als Abwasser an die Klärwerke gehen und dort aufwändig entsorgt werden. Setzt man nun andere, feinere Trennverfahren ein als bisher, könnte ein Großteil dieser Partikel aus dem Wasser entfernt werden.“ Das gereinigte, heiße Wasser würde nahezu vollständig wieder in den Kreislauf zurückgeführt und für den nächsten Arbeitsvorgang zur Verfügung stehen.

Schmitz: „Gelingt es zusätzlich, die abgetrennten Reststoffe soweit aufzubereiten, dass sie als Brennstoff für die interne Energiegewinnung eingesetzt werden können, ziehen wir aus dem Abwasser doppelten Nutzen.“ Dies sei aber nur eine Möglichkeit der Wärmerückgewinnung. „Mit unserem Projektpartner werden wir weitere Prozesse auf ihre Wirksamkeit testen und die Ergebnisse in das Gesamtkonzept einfließen lassen. Insgesamt erwarten wir, in unserem Unternehmen die Abwassermenge um bis zu 20 Prozent zu verringern und bis zu zehn Prozent Energie einsparen zu können“, so Schmitz. Für andere Textilbetriebe, die einen geringeren technischen Standard haben, könne das Einsparpotenzial sogar noch sehr viel höher ausfallen.

„Das ist ein weiteres viel versprechendes Projekt aus dem Kreis Steinfurt“, freute sich Brickwedde: „Über 70 Projekte haben wir hier in den letzten 18 Jahren bereits unterstützt. Das Innovationspotenzial der Region im Umweltschutz ist hoch.“ Um weitere qualifizierte Projektanträge anzuregen, aber auch um das vielseitige Umweltbildungsangebot der Stiftung in den Blick zu rücken, bietet die DBU am 25. Mai von 15.30 bis 18.30 Uhr in ihrem Zentrum für Umweltkommunikation in Osnabrück, An der Bornau 2, eine Informationsveranstaltung für den Kreis Steinfurt an. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung bis 20. Mai wird gebeten. Informationen und Anmeldeformular unter www.dbu.de/termine oder unter Telefon 0541/9633-935.

Media Contact

Franz-Georg Elpers idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer