Pappeln und Schilf im Wüstensand – Landschaftsökologische Forschung an der Seidenstraße Zentralasiens

Ökosysteme mit ihrer spezifisch angepassten Flora und Vegetation und deren natürlicher Dynamik, aber auch die kulturelle Vielfalt werden veranschaulicht. Die Fotos werden durch Bücher und ethnographische Exponate der Region ergänzt.

Die Galerieausstellung von Prof. Dr. Stefan Zerbe und Dr. Niels Thevs
ist vom 4. März bis 13. Juni 2010 im Botanischen Museum Berlin-Dahlem zu sehen.
Entlang der Seidenstraße, die über Jahrhunderte einer der bedeutendsten Handelswege zwischen Ostasien und Europa darstellte, reihten sich einst prächtige und reiche Oasenstädte aneinander. Auch bei uns berühmte Oasen der Seidenstraße sind Turfan, Kaschgar, Kucha und Hotan. Heute ist die Region von politischen und sozioökonomischen Umwälzungen und ganz besonders vom weltweiten Klimawandel betroffen.

In einer der trockensten Regionen der Erde hängt das Leben ganz wesentlich vom kontinuierlichen Angebot und der nachhaltigen Nutzung der Ressource Wasser ab.

Diese Ausstellung ist ein Beitrag für das von der UNESCO initiierte Internationale Jahr der biologischen Vielfalt 2010. Sie erfolgt in Kooperation mit der Universität Greifswald (Deutschland) und der Freien Universität Bozen (Italien).

Wir laden Sie sehr herzlich zur Ausstellungseröffnung ein:

Datum: Mittwoch, den 3. März 2010
Ort: Botanisches Museum, Blütensaal
Zeit: 18 Uhr
Eingang: Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin
Zur Eröffnung sind die beiden Ausstellungskuratoren Prof. Dr. Stefan Zerbe und Dr. Niels Thevs anwesend und führen in die Ausstellung ein.
Pappeln und Schilf im Wüstensand – Landschaftsökologische Forschungen an der Seidenstraße in Zentralasien
Galerieausstellung im Botanischen Museum Berlin-Dahlem
Ort: Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin
Dauer: 4. März bis 13. Juni 2010, täglich von 10 bis 18 Uhr
Eintritt: Erwachsene 2,50 €, ermäßigt 1,50 €(beim Garteneintritt 6 €, erm. 3 € ist der Museumseintritt inklusive)
Kontakt zum Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem:
Gesche Hohlstein, Dipl.-Biologin / Pressesprecherin, Tel. +49(0)30 838 50134, Fax: +49(0)30 838 50186, E-Mail: g.hohlstein@bgbm.org, http://www.botanischer-garten-berlin.de

Der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem ist eine botanische Sammlungs- und Forschungseinrichtung mit Bildungsauftrag. Die 1679 gegründete Einrichtung ist eine der größten und bedeutendsten ihrer Art weltweit. 22.000 Pflanzenarten werden kultiviert und umfangreiche Sammlungen dokumentieren die globale Pflanzenvielfalt. Forschungsschwerpunkte betreffen die Evolution und Biodiversität von astern- und nelkenartigen Blütenpflanzen sowie von Kieselalgen (Asterales, Caryophyllales, Bacillariophyta) und die Flora von Europa und des mediterranen Raumes sowie der Insel Kuba. International führend ist die Einrichtung im Bereich der Biodiversitätsinformatik.

Weitere Informationen:
http://www.unibz.it/de/sciencetechnology/people/StaffDetails.html?personid=708&a… – über Prof. Dr. Stefan Zerbe
http://www.botanik.uni-greifswald.de/thevs.html?&L=0* – über Dr. Niels Thevs
http://www.bgbm.org/bgbm/pr/archiv/pressreleases/2010_02_18_Pressebilder.pdf – Bildmaterial

http://www.botanischer-garten-berlin.de – zum Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem

Media Contact

Gesche Hohlstein idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer