Kleine Inseln, um sich mit der Natur zu verbinden

In Neukölln wurden hier im Februar Pflastersteine entfernt, der Boden verbessert und junge Bäume und Sträucher gepflanzt.
Foto: TU Berlin
Können Tiny Forests die grüne Infrastruktur in Berlin ergänzen?
Eine Masterarbeit gibt Antworten. Das Wiederaufforstungskonzept Tiny Forest stammt ursprünglich von dem japanischen Pflanzenbiologen Akira Miyawaki. Auf kleiner Fläche ab 100 qm werden sogenannte Miniwälder dicht mit standortgerechten Baum- und Straucharten bepflanzt. Durch die hohe Pflanzdichte treten die Pflanzen in Konkurrenz und wachsen sehr schnell in die Höhe, sodass in sehr kurzer Zeit ein kleines Ökosystem entsteht.
Sina Franke hat an der TU Berlin Stadtökologie studiert und in ihrer Masterarbeit untersucht, ob Tiny Forests eine Option sind, weitere grüne Flächen in Berlin zu schaffen, die in Zeiten des Klimawandels so notwendig sind.
Tiny Forests verbessern das Mikroklima, da sie einen kühlenden Effekt auf ihre Umgebung haben. Die Bäume filtern nicht nur Schadstoffe aus der Luft, sondern speichern durch ihr schnelles Wachstum auch in kürzester Zeit CO2. Der durch die Wurzeln gelockerte Boden nimmt gut Regenwasser auf, speichert es und die durch die Pflanzen aufgelockerte Erde kann bei Starkregen viel Wasser aufnehmen. Zudem benötigen Tiny Forests weniger Platz, sind kostengünstiger und brauchen weniger Pflege als andere grüne Infrastruktur.
Insbesondere dort, wo andere Konzepte nicht greifen, wo es zu entsiegelnde, ungenutzte Flächen inmitten der Stadt gibt, eignen sich Tiny Forests ganz besonders. Dabei sind neben den klimatischen Vorteilen auch die psychologischen Vorteile laut Franke nicht zu unterschätzen. Bieten sie doch kleine Naturerfahrungsräume, um sich inmitten von Straßen und Beton mit der Natur zu verbinden. Auch für Schulen bietet sich das Konzept an, wo es oft noch ungenutzten Platz gibt, der entsiegelt werden kann und Kinder bei Pflanzung und Pflege beteiligt werden können.
Lesen Sie mehr über die Vorteile von Tiny Forests und welche Baum- und Straucharten sich insbesondere eignen im Interview mit Sina Franke: https://www.tu.berlin/go232627/
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Barbara Halstenberg
Stabstelle Kommunikation, Events, Alumni
Technische Universität Berlin
Tel.: +49 (0)30 314 – 79773
E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden
Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen
Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität
An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…