Kleine Inseln, um sich mit der Natur zu verbinden

In Neukölln wurden hier im Februar Pflastersteine entfernt, der Boden verbessert und junge Bäume und Sträucher gepflanzt.
Foto: TU Berlin

Können Tiny Forests die grüne Infrastruktur in Berlin ergänzen?

Eine Masterarbeit gibt Antworten. Das Wiederaufforstungskonzept Tiny Forest stammt ursprünglich von dem japanischen Pflanzenbiologen Akira Miyawaki. Auf kleiner Fläche ab 100 qm werden sogenannte Miniwälder dicht mit standortgerechten Baum- und Straucharten bepflanzt. Durch die hohe Pflanzdichte treten die Pflanzen in Konkurrenz und wachsen sehr schnell in die Höhe, sodass in sehr kurzer Zeit ein kleines Ökosystem entsteht.

Sina Franke hat an der TU Berlin Stadtökologie studiert und in ihrer Masterarbeit untersucht, ob Tiny Forests eine Option sind, weitere grüne Flächen in Berlin zu schaffen, die in Zeiten des Klimawandels so notwendig sind.

Tiny Forests verbessern das Mikroklima, da sie einen kühlenden Effekt auf ihre Umgebung haben. Die Bäume filtern nicht nur Schadstoffe aus der Luft, sondern speichern durch ihr schnelles Wachstum auch in kürzester Zeit CO2. Der durch die Wurzeln gelockerte Boden nimmt gut Regenwasser auf, speichert es und die durch die Pflanzen aufgelockerte Erde kann bei Starkregen viel Wasser aufnehmen. Zudem benötigen Tiny Forests weniger Platz, sind kostengünstiger und brauchen weniger Pflege als andere grüne Infrastruktur.

Insbesondere dort, wo andere Konzepte nicht greifen, wo es zu entsiegelnde, ungenutzte Flächen inmitten der Stadt gibt, eignen sich Tiny Forests ganz besonders. Dabei sind neben den klimatischen Vorteilen auch die psychologischen Vorteile laut Franke nicht zu unterschätzen. Bieten sie doch kleine Naturerfahrungsräume, um sich inmitten von Straßen und Beton mit der Natur zu verbinden. Auch für Schulen bietet sich das Konzept an, wo es oft noch ungenutzten Platz gibt, der entsiegelt werden kann und Kinder bei Pflanzung und Pflege beteiligt werden können.

Lesen Sie mehr über die Vorteile von Tiny Forests und welche Baum- und Straucharten sich insbesondere eignen im Interview mit Sina Franke: https://www.tu.berlin/go232627/

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Barbara Halstenberg
Stabstelle Kommunikation, Events, Alumni
Technische Universität Berlin
Tel.: +49 (0)30 314 – 79773
E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de

https://www.tu.berlin/ueber-die-tu-berlin/profil/pressemitteilungen-nachrichten/kleine-inseln-um-sich-mit-der-natur-zu-verbinde

Media Contact

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Tumorgewebe auf dem Chip

Neue Möglichkeiten für Zelltherapien und die personalisierte Medizin. Wie reagieren Tumore auf einen bestimmten Therapieansatz? Dies bereits vor Beginn der Therapie zu wissen, hätte einen enormen Wert für Menschen, die…

Schwimmende Bakterien formen ihre Gemeinschaft

Indem sie Nichtschwimmer mit sich ziehen, bestimmen schwimmende Bakterien die Struktur gemischter Mikrobenverbände. Bakteriengemeinschaften sind für den Menschen von großer Bedeutung. Doch wie entsteht die komplexe Struktur, die für das…

Bessere Versorgung und Lebensqualität für herzkranke Kinder

MHH-Studie untersucht die Auswirkung der Thymusentfernung auf das Immunsystem bei Kindern nach Herz-OP und will eine Datengrundlage für neue Therapie- und Vorsorgestrategien schaffen. Viele Kinder mit angeborenem Herzfehler benötigen oft…

Partner & Förderer