Ein Knotenpunkt für das Bioökonomie-Monitoring

Wie groß ist unser ökologischer Fußbadruck?
(c) Projekträger Jülich

Unter welchen Voraussetzungen ist Bioökonomie nachhaltig? Um diese Frage wissenschaftlich fundiert zu beantworten, erarbeitet das SYMOBIO-Forschungsteam ein systemisches Monitoring – und eine neue Website, die als zentrale Plattform für Bioökonomie-Monitoring etabliert wird. Maßgeblich beteiligt ist die Uni Kassel.

Bioökonomie ist nicht per se nachhaltig, sondern muss entsprechend gestaltet werden. Das Projekt SYMOBIO 2.0, das vom Center for Environmental Systems Research (CESR) der Universität Kassel koordiniert wird, zeigt, wo die Probleme der deutschen Bioökonomie liegen und was verbessert werden sollte. Dabei betrachten die Forschenden der beteiligten Institute nicht nur Deutschland, sondern nehmen eine globale Perspektive ein.

Um alle Informationen zum Monitoring der Bioökonomie zu bündeln, wird im Projekt eine zentrale Plattform für das Bioökonomie-Monitoring etabliert. „SYMOBIO soll der Knotenpunkt für ein Monitoring der deutschen Bioökonomie werden. Wir bereiten die Daten und Kernindikatoren anschaulich auf, bewerten sie und stellen Links zu weiterführenden Informationen bereit“, sagt Prof. Dr. Stefan Bringezu, der Leiter des Projekts und Professor für Nachhaltiges Ressourcenmanagement an der Universität Kassel.

Relevante Botschaften vermitteln

Wichtig für das Forschungsprojekt sei es, die politisch relevanten Erkenntnisse klar zu kommunizieren. „Wir müssen über das Niveau einer reinen Forschungsübersicht hinausgehen und Aussagen treffen, die über die Performanz der Bioökonomie und die Erfordernisse hinsichtlich der Nachhaltigkeit informieren“, betont Prof. Bringezu, der seit 2011 in Kassel lehrt.

Für die Analyse nutzt das Forschungsteam Methoden wie Fußabdruckanalysen, Fernerkundung, Stakeholder-Befragungen, Fallstudien, Modellsimulationen und Patentanalysen, sodass ein ganzheitliches Bild der Bioökonomie entsteht. SYMOBIO 2.0 präzisiert und erweitert die Ergebnisse des Vorgängerprojekts, die im Pilotbericht (symobio.de/ergebnisse) erschienen sind. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und läuft bis Dezember 2024.

Kontakt:

Verena Pommerenke
Universität Kassel
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit für SYMOBIO 2.0
verena.pommerenke@uni-kassel.de

Hintergrund:

SYMOBIO 2.0 ist eine Zusammenarbeit folgender Institute:
Center for Environmental Systems Research (CESR) – www.cesr.de
Kassel Institute for Sustainability, www.uni-kassel.de
Fachgebiet Grünlandwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe (GNR), www.uni-kassel.de/go/gnr
Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ) – www.ufz.de
Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) – www.dbfz.de
Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) – gws-os.com
Öko-Institut – www.oeko.de
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) – www.idiv.de
GRAS Global Risk Assessment Services – www.gras-system.org
ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung – www.ifeu.de
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) – www.isi.fraunhofer.de

Weitere Informationen:

http://www.cesr.de

Media Contact

Sebastian Mense Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren

Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie

Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning

Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…

Partner & Förderer