Dicker Fisch: warmes Wasser lässt Tilapien besser wachsen

Ein Auge auf hormonfreie Produktionsbedingungen für Tilapien - die afrikanischen Buntbarsche - haben Wissenschaftler der Georg-August-Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit dem sächsischen Unternehmen Fisch und Wasser geworfen. Das Resultat: Warmes Wasser führt zu einem schnelleren Wachstum. Und die männlichen Buntbarsche werden sogar größer als in einer hormonbehandelten Vergleichsgruppe.<br>
Warmes Wasser statt Hormonen im Futter – nachhaltige Aquakultur lässt Buntbarsche schneller wachsen und sogar größer werden als ihre hormonbehandelten Artgenossen.
Zu diesem Ergebnis kommt die Georg-August-Universität Göttingen in einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit 209.000 Euro geförderten Forschungsprojekt. „Da männliche Buntbarsche wegen ihres besseren Wachstums besonders begehrt sind, werden die Larven in einigen Ländern mit Hormonen gefüttert, um männliche Bestände zu erzeugen. Dass 36 Grad warmes Wasser denselben Effekt hat, konnten wir bereits belegen“, sagte Gabriele Hörstgen-Schwark von der Abteilung Aquakultur und Gewässerökologie.
„Da die Hormone über das Futter in die Gewässer gelangen können und so andere Lebewesen beeinträchtigen, ist es wichtig, auf eine gleichwertige, aber nachhaltige Fischproduktion umzusteigen. Diese überzeugt – wie nun bewiesen – auch aus ökonomischer Sicht“, so DBU-Generalsekretär Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde.
Um die Menschen mit tierischem Eiweiß zu versorgen, werden in einigen Ländern junge Tilapien mit Hormonen gefüttert, um möglichst viele Männchen zu erzeugen, so Hörstgen-Schwark. Die wachsen doppelt so schnell, weil weibliche Buntbarsche dieser Art Maulbrüter sind und während der Brutpflege kein Futter zu sich nehmen können. Aus diesem Grund haben männliche Tiere einen Wachstumsvorteil. Vor allem in tropischen Ländern werde das Geschlecht der Fische in den ersten Lebenswochen durch ein hormonhaltiges Futter beeinflusst.
Tilapien seien robust und tolerierten auch überwiegend pflanzliche Komponenten im Futtermittel. Deshalb seien sie besonders gefragt. Hauptproduktionsland ist derzeit China gefolgt von Ägypten. Seit einigen Jahren steige die Nachfrage auch in Europa. Um den hohen europäischen Standards von Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit zu entsprechen, sei es wichtig, eine gleichwertige Methode für die Fischproduktion ohne Zugabe von Hormonen zu entwickeln, betonte Brickwedde.
„Wir konnten in früheren Untersuchungen nachweisen, dass eine Wassertemperatur von 36 Grad die Geschlechtsausbildung frisch geschlüpfter Larven beeinflusst“, so Hörstgen-Schwark. In der Kreislaufanlage des Kooperationspartners Fisch und Wasser Oelzschau (Sachsen) sind nun hormonbehandelte, genetische und temperaturbehandelte Männchen miteinander verglichen worden. „Es hat sich herausgestellt, dass die temperaturbehandelten Männchen schneller wachsen und sogar größer werden als die hormonbehandelte Vergleichsgruppe. Diese Methode hat demnach nicht nur einen ökologischen, sondern auch einen wirtschaftlichen Vorteil.“ Derzeit arbeiten die Forscher weiter an der Optimierung einer Aquakulturanlage mit integrierter Wärmebehandlung.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…