Strenge Umweltschutzanforderungen für die Speicherung von CO2 im Meeresuntergrund
Die Anrainerstaaten des Nordostatlantiks haben sich auf norwegische Initiative auf einen wichtigen Schritt für die Einführung der Technologie zum Abscheiden und Speichern von Kohlendioxid (CO2) geeinigt. Bei einer Tagung im belgischen Ostende beschlossen die Staatenvertreter ein Regelwerk, um CO2-Ströme aus industriellen Prozessen im Meeresuntergrund zu speichern. Die Einigung gelang zum Ende der deutschen EU-Ratspräsidentschaft nach schwierigen Verhandlungen zwischen den 12 beteiligten EU-Mitgliedsstaaten und der EU-Kommission.
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel zeigte sich erfreut über das Ergebnis, das einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leiste: „Die Anrainerstaaten des Nordostatlantiks gehen bei der Einführung der neuen zukunftsweisenden CCS-Technologie voran. Der Beschluss ist energie- und naturschutzpolitisch von großer Bedeutung. Damit ist der Weg frei, verbindliche, anspruchsvolle Rahmenbedingungen für die Speicherung von CO2 zu schaffen. Bei den neuen Zulassungsverfahren sollen gleichermaßen die Interessen des Klimaschutzes und des Schutzes der Meeresumwelt gewahrt werden.“ CCS steht für „Carbon Capture and Storage”, die Abscheidung und Speicherung von CO2.
In Ostende haben die Vertragsparteien des Übereinkommens zum Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks, des so genannten OSPAR-Übereinkommens, beraten. Der Beschluss zur Speicherung von CO2 im Meeresuntergrund sieht vor, dass ein verbindliches Zulassungssystem mit strengen Umweltschutzanforderungen für die Einführung der CCS-Technologie geschaffen wird. Damit sollen gleichermaßen der Schutz der Meeresumwelt und der menschlichen Gesundheit sowie die Nutzungen des Meeres sichergestellt werden. Auf deutsche Initiative wird das Einbringen von CO2-Strömen in die Wassersäule und auf den Meeresboden grundsätzlich untersagt, die CO2-Ströme sollen in geologische Formationen im Meeresuntergrund gespeichert werden.
Die EU-Kommission begrüßte das Ergebnis als wegweisend für die weitere Entwicklung der Rechtssetzung innerhalb der EU bei der Einführung der CCS-Technologie.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bmu.de/presseAlle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…