Packeis-Mangel bedroht Sattelrobben
Der milde Winter bedroht die Sattelrobben-Population im Osten Kanadas. Ursache dafür sind die verhältnismäßig warmen Wassertemperaturen im St. Lawrence Golf, welche die Bildung von Packeis erschweren. Jungrobben sind so lange auf Packeis angewiesen, bis sie Schwimmen gelernt haben. „Fehlt das Packeis, drohen die Robbenbabys zu ertrinken“, sagt die Meeresbiologin Antje Helms von Greenpeace auf Nachfrage von pressetext. „Ein solch warmer Winter kann die Größe der Robben-Population deshalb erheblich reduzieren.“ Weitere Gefahr droht den Seehunden durch kommerzielle Jäger – die Bekanntgabe der diesjährigen Fangquoten durch das kanadische Fischereiministerium wird für die kommenden Tage erwartet.
Die Jagd auf die Sattelrobben wird in der Regel Ende März eröffnet. „Offensichtlich fürchten sich die Verantwortlichen bislang jedoch vor den öffentlichen Protesten, die einer Bekanntgabe der Fangquoten in jedem Fall folgen werden,“ sagt Helms. Denn in diesem Jahr sei die Lage besonders prekär. „Wir haben zwei Tage lang große Gebiete überflogen,“ sagt Sheryl Fink vom International Fund for Animal Welfare gegenüber dem NewScientist. „Dort, wo nun eigentlich tausende Seerobben mit ihren Jungen sein müssten, haben wir kaum Seehunde entdeckt.“ Sattelrobben gebären ihre Jungen auf dem Packeis und harren dort so lange aus, bis ihre Jungen sich selbst ernähren und schwimmen können. Schätzungen zufolge sterben während eines warmen Winters, in dem sich zu wenig Packeis bildet, bis zu drei Viertel aller Robbenbabys.
Wenn die Jagdsaison beginnt, könnte es für den Robben-Nachwuchs allerdings noch schlimmer kommen. Denn nach Angaben von Greenpeace sind 95 Prozent der getöteten Seehunde zwischen zwölf Tagen und vier Monaten alt. Robben liefern Öl und begehrte Felle. Das kanadische Fischereiministerium argumentiert, die Jagd sei erforderlich, um die Kabeljau-Bestände zu retten. Umweltschützer zweifeln jedoch an dieser Interpretation. Erlaubt ist die Tötung der Robben erst ab einem Alter von zwei Wochen, wenn die Tiere begonnen haben, ihr weißes Babyfell abzulegen. Nach Beobachtungen konzentrieren sich die Seerobben in diesem Jahr auf das nördliche Gebiet des St. Lawrence Golfs. „Die Robben werden deshalb eine leichte Beute für ihre Jäger“, sagt Fink. Im vergangenen Jahr wurden etwa 335.000 Seerobben getötet.“Der Startschuss zur Jagdsaison ist nur eine Frage der Zeit,“ sagt Helms. „Da vor allem der Nachwuchs getötet wird, kann sich die Population nur langsam wieder regenerieren.“
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…