Nachwachsende Rohstoffe – Vielfalt aus 1001 Projektidee

Über 1000 Projekte hat die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft bisher unterstützt. Grund genug, mit einer Sonderveröffentlichung zu illustrieren, worum es in den interessantesten Vorhaben ging, und was dabei herausgekommen ist. Das vom Vogel-Verlag erarbeitete Heft erscheint mit der Dezember-Ausgabe des UmweltMagazins und kann bei der FNR bezogen werden.

„Nachwachsende Rohstoffe – Vielfalt aus 1001 Projektidee“ lautet der Titel des Hefts, das in gelungener Weise zeigt, wozu es die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe eigentlich gibt. Wer sich bisher fragte, welche Aufgaben der „Projektträger“ des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft hat, kommt mit der neuen Broschüre voll auf seine Kosten.
Denn zu Wort kommen die, deren Vorhaben sich ohne eine Unterstützung der FNR nicht hätten realisieren lassen. Die Autoren sind also allesamt Fachleute, deren tägliches Brot es ist, sich mit den Rohstoffen vom Acker auseinander zu setzen. Keine Angst, was fachlich fundiert ist, muss nicht gleichzeitig dröge und langweilig sein.

Hier beugte die FNR vor und holte sich Tom Kionka von Vogel Life Science Medien ins Boot. Er half als Redakteur nicht nur bei der richtigen Wortwahl, sondern sorgte auch für eine gelungene Gestaltung.
So gelang es, ein fachlich aber auch optisch ansprechendes Heft zu realisieren, das Lust zum Lesen macht. Wer nicht Abonnent des vom Springer-VDI-Verlag veröffentlichten UmweltMagazins ist, kann das kostenlose Heft unter infomaterial@fnr.de oder unter der Anschrift Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), Hofplatz 1, 18276 Gülzow anfordern.

Media Contact

Dr. Torsten Gabriel idw

Weitere Informationen:

http://www.fnr.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse

Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand

Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…

Partner & Förderer