Deutsche Umwelthilfe vergibt Umwelt-Medienpreis
Zum sechsten Mal hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) heute ihren Umwelt-Medienpreis verliehen. Bei einem Festakt in der Galerie der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, übergab DUH-Bundesvorsitzender Prof. Dr. Harald Kächele im Beisein von Bundesumweltminister Jürgen Trittin die Auszeichnungen an
Cornelia Dührsen, Redakteurin für Natur und Umwelt beim NDR Hörfunk, Radio MV (Sparte „Hörfunk), Joachim Wille, Ressortleiter der Redaktion Mensch-Technik-Umwelt bei der Frankfurter Rundschau (Sparte „Printmedien“), Hartmut Stumpf und das Redaktionsteam Ökologie für die Sendereihe „Unkraut“ im BR Fernsehen (Sparte „Fernsehen“) und Dr. Dietrich Jörn Weder, langjähriger Umweltredakteur beim Hessischen Rundfunk für sein Lebenswerk.
In seinem Grußwort hob Bundesumweltminister Trittin das Engagement von Umweltjournalisten hervor: „Ihre Arbeit erfordert nicht nur sehr gute Fachkenntnis auf verschiedenen Gebieten, sondern man kann sich damit auch leicht unbeliebt machen – nicht nur bei den Kollegen aus der Wirtschaftsredaktion, sondern auch bei Verlegern, Produzenten und Sendeanstalten.“
„Sich auf Umweltjournalismus zu spezialisieren, ist beruflich auch eine Weichenstellung,“ so Trittin, „und zwar eine, die bisher nicht geradewegs auf den Posten des Chefredakteurs zuläuft. Etwas Schwaches zu schützen, sich für Kuhschellen, Bergmolche oder ein von Industrie bedrohtes Feuchtgebiet einzusetzen, ist nicht in in einer Gesellschaft, die den Schnellsten, den Stärksten und auch den Rücksichtslosesten zum Idol erklärt.“
Er habe ein „besonderes“ Verhältnis zu den Preisträgern, bekannte der Bundesumweltminister: „Sie sind oft meine Verbündeten. Manchmal auch meine Kritiker. Aber da sie außerordentlich kompetent kritisieren und meist weniger die Richtung als das Tempo von Reformen bemängeln, kann ich damit nicht nur leben, sondern ich höre ihnen sogar sehr genau zu.“
DUH-Bundesvorsitzender Prof. Dr. Harald Kächele erläuterte die Bedeutung des Preises: „Gerade heute, wo Umweltschutz zunehmend in den Hintergrund zu rücken droht, ist es wichtig, Journalisten in den Redaktionen zu wissen, die diesem Thema mit viel Kreativität und Engagement Raum verschaffen. Wir können an einem solchen Tag nur einige wenige ehren. Unser Dank gilt allen, die im zurückliegenden Jahr das Thema Umwelt in die Medien eingebracht haben.“
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Klimawandel könnte verstärkte Methanfreisetzung aus der Tiefsee auslösen
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass sich Methan aus dem Boden der Tiefsee im Zuge des Klimawandels auflösen und in den Ozean aufsteigen könnte. Bei der Auflösung von Methanhydraten wird Methan…

Künstliche Hand: KI macht das Greifen intuitiver
Optimierte Steuerung einer Handprothese. Aktuelle Handprothesen funktionieren bereits mit Hilfe einer App oder mit Sensoren, die am Unterarm angebracht sind. Neue Forschungen an der Technischen Universität München (TUM) zeigen: Ein…

Betonsanierung mit Bakterien
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…