Marshall-Plan für Afrikas Wälder

Lichtung im Schutzgebiet Dzanga-Sangha

WWF warnt: Zwei Drittel der Kongo-Regenwälder könnten in 50 Jahren verschwunden sein

Wenn Rodungen, illegaler Holzeinschlag, Wildtierhandel und -schmuggel sowie der Handel mit Buschfleisch in gleichem Maße weiter betrieben werden wie bisher, werden nach Schätzungen des WWF zwei Drittel der Tropenwälder im zentralafrikanischen Kongobecken innerhalb der nächsten fünfzig Jahre verschwunden sein. Davor warnt die Umweltorganisation zum Auftakt des zweitägigen Waldgipfels für die Kongoregion, der vom 4. bis 5. Februar in Brazzaville in der Republik Kongo stattfindet.

Michael Evers, Leiter des WWF-Fachbereichs Wald: „Für Lippenbekenntnisse zur Rettung der Regenwälder bleibt uns keine Zeit mehr. Die Staatschefs müssen in Brazzaville gemeinsame Maßnahmen und die Schaffung von Treuhandfonds zum Schutz der Wälder beschließen. Wenn es keinen Marshall-Plan für die Kongo-Regenwälder gibt, werden wir das artenreichste Ökosystem Afrikas verlieren.“

Der WWF appelliert an die internationale Staatengemeinschaft, die Länder der Kongoregion bei der Finanzierung ihrer Schutzprogramme durch Treuhandfonds zu unterstützen. Dazu sollen die Regierungen mit dem Privatsektor kooperieren. Als Beispiel nennt Evers die Krombacher Regenwaldstiftung, in der durch das Engagement der Krombacher Brauerei bis Ende 2004 rund 2,4 Millionen Euro für die nachhaltige Finanzierung des zentralafrikanischen Regenwald-Schutzgebiets Dzanga-Sangha bereitgestellt wurden.

Der Waldgipfel ist eine Neuauflage des „Yaoundé-Gipfels“ von 1999. Damals einigten sich die Staatschefs der Kongoregion in Yaoundé, Kamerun, auf wichtige Schutzprogramme für ihre Wälder: Seither wurden mehrere Millionen Hektar Wald zu Schutzgebieten erklärt und grenzüberschreitende Maßnahmen zur Erhaltung bedrohter Tierarten durchgeführt.

Der Yaoundé-Gipfel war nach Ansicht des WWF zwar ein historischer Wendepunkt für die Kongo-Regenwälder, doch nun müssten in einem zweiten Schritt weitergehende Taten folgen. Der WWF fordert die Staatschefs in Brazzaville dazu auf, einen gemeinsamen Aktions- und Finanzierungsplan festzulegen, der sicherstellt, dass

  • Grenzkontrollen strikt durchgeführt werden, um den Schmuggel von Wildtieren und illegalem Holz zu unterbinden
  • die bestehenden Schutzgebiete effizienter verwaltet werden
  • die lokale Bevölkerung und die private Forstwirtschaft einbezogen und deren Bedürfnisse berücksichtigt werden

Die Regenwälder des Kongobeckens bilden nach der Amazonasregion das zweitgrößte Tropenwaldgebiet der Erde. Sie sind die Heimat von mehr als der Hälfte aller afrikanischen Tierarten, darunter die vom Aussterben bedrohten Waldelefanten und Flachlandgorillas. Schätzungsweise zwanzig Millionen Menschen sind für ihren Lebensunterhalt auf diese Wälder angewiesen.

Media Contact

WWF

Weitere Informationen:

http://www.wwf.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer