Artenschutzkonferenz: Walfleischhandel abgelehnt

Der Antrag Japans, den internationalen Handel mit Walfleisch zu legalisieren, wurde heute bei der 13. Artenschutzkonferenz in Thailand abgelehnt. Noch bis 14. Oktober 2004 diskutieren und entscheiden 160 Staaten in Bangkok, Thailand, über den Handel mit gefährdeten Tier- und Pflanzenarten.

Das Komitee I des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) lehnte den Antrag Japans, ein seit vielen Jahren in Kraft befindliches internationales Handelsverbot von Fleisch und anderen Produkten des Nördlichen Zwergwals aufzuheben, mit überwältigender Mehrheit ab.

Japan argumentierte fälschlicherweise, Wale seien so zahlreich, dass sie kommerziell genutzte Fischbestände stark dezimieren und aus diesem Grund durch Walfang kontrolliert werden müssen. Die Internationale Walfangkommission (IWC), an die CITES in Walfangfragen verweist, verbietet jedoch kommerzielle Walfangaktivitäten und hat CITES gebeten, so auch in Bezug auf den Handel mit Walprodukten zu verfahren. Die IWC hält das Walfangverbot aufrecht während sie den Zustand von Walbeständen untersucht, die über Jahrzehnte ausgebeutet und stark dezimiert wurden. Innerhalb der IWC wird intensiv darüber diskutiert, wie Walbestände in Zukunft gemanagt und geschützt werden sollen.

Sue Fisher, Kampagnenleiterin der internationalen Wal- und Delfinschutzorganisation WDCS, ist erfreut über die Ablehnung dieses Antrags und einer weiteren von Japan eingebrachten Resolution, die die IWC aufgefordert hätte, das Moratorium auf kommerziellen Walfang aufzuheben. Fisher sagt: „Japan konnte bei den letzten vier CITES-Treffen nicht einmal eine einfache Mehrheit für seine Anträge zur Wiederaufnahme des Handels mit Walfleisch erzielen. Bei der gestrigen Abstimmung konnte Japan nur 45% der Stimmen gewinnen, trotz einer in Größe, Kostenaufwand und Aggressivität beispiellosen Lobby-Kampagne. Japan muss nun endlich zu Kenntnis nehmen, dass die CITES-Mitgliedsstaaten sich nicht durch seine Einschüchterungstaktik überzeugen lassen.“

Die Abstimmungsergebnisse zu Japans Anträgen: Listung einiger Bestände des Nördlichen Zwergwales von Anhang I in Anhang II: 55 Ja-, 67 Nein-Stimmen und 14 Enthaltungen Resolution: 57 Ja-, 63 Nein-Stimmen und 13 Enthaltungen

Um endgültig und bindend zu sein, muss die heutige Entscheidung in den Plenarsitzungen, die bis Donnerstag andauern, bestätigt werden.

Media Contact

Nicolas Entrup Whale and Dolphin Conversation

Weitere Informationen:

http://www.wdcs-de.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie

Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh

Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind

Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….

Partner & Förderer