Last minute für den Umweltschutz – Perspektiven für die Zukunft des Reisens

Umweltschutz und der dynamisch wachsende Tourismussektor sind Gegenstand eines gemeinsamen Forschungsprojektes des Öko-Instituts und der Naturfreunde, das die Mitglieder beider Organisationen mit Spenden ermöglicht haben. Die Ergebnisse werden in Anwesenheit des
1. Vorsitzenden der Naturfreunde, Michael Müller (MdB), heute der Presse und der Öffentlichkeit präsentiert.

Immer öfter und weiter, dafür immer kürzer …

… so können die Trends im Tourismus für die Bundesbürger auf den Punkt gebracht werden. Die Folgen für die Umwelt sind fatal. Die Wissenschaftler des Öko-Instituts haben entsprechende Prognosen bis zum Jahr 2015 fortgeschrieben und mit Hilfe der Stoffstromanalyse einen dramatischen Anstieg der Umweltbelastungen errechnet. Die Emissionen an Treibhausgasen für den Bereich der Fernreisen (nach Übersee mit dem Flugzeug) werden sich zwischen 1998 und 2015 fast verdoppeln. Auch im Bereich des Mittelmeertourismus ist mit steigenden Umweltbelastungen zu rechnen. Die Ergebnisse zeigen eindeutig, dass selbst kontinuierliche Effizienzverbesserungen im Bereich der Unterkünfte sowie der Verkehrsträger PkW und Flugzeug die aufgrund der Zunahme der Reisen bedingten Mehrbelastungen nicht kompensieren können.
Im Endbericht zum Forschungsprojekt werden fünf Handlungsansätze näher ausgeführt, die zielgruppenspezifische Lösungen zur Verbesserung der Perspektiven beschreiben. Die Wissenschaftler des Öko-Instituts haben dafür die Handlungsansätze

  • Reisedauer und Intervalle (mehr Urlaub pro Personenkilometer),
  • einheitliches Labelling,
  • Einsatz der Marktmacht von Reiseveranstaltern,
  • stärkere Berücksichtigung von Bus und Bahn für die Reisen sowie
  • Verbesserung der Nahzielvermittlung

ausgearbeitet. Eine erste eigene Wirkungsabschätzung dieser Handlungsansätze zeigt, dass sie durchaus einen positiven Beitrag zur Entwicklung eines umweltfreundlichen Tourismus beitragen können. Sie reichen in ihrer Wirkung jedoch nicht aus, die durch die Dynamik der Fernreisen verursachten Mehrbelastungen aufzufangen.
„Es ist absolut notwendig, innerhalb der Nachhaltigkeitsforschung im Bereich Tourismus die Motive der Reisenden intensiver zu erforschen“, so Dr. Matthias Buchert, Projektleiter am Öko-Institut e.V. „Daraus abgeleitet können attraktive Angebote für alle Beteiligten, die Reisenden selbst wie die Reiseveranstalter, entwickelt werden.“

Nur mit gemeinsam erarbeiteten Programmen hat das Reisen eine nachhaltige Zukunft. Ein erster konkreter Ansatz läge nach Meinung der Forscher in der intensiveren Vermarktung des „Nahzieles“ Deutschland.


Ab 13.30 Uhr bis 14.15 Uhr
des heutigen Tages steht Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung:

Dr. Matthias Buchert (0 30/28 04 86-82)

Martin Schmied (schmied@oeko.de )
Christian Hochfeld (hochfeld@oeko.de )

Media Contact

Ilka Buchmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer