Last Minute für den Umweltschutz – Perspektiven für die Zukunft des Reisens

Neuerscheinung

Die Entwicklung des Massentourismus wird von den involvierten Branchen, Akteuren und Regionen unter ökonomischen und arbeitsmarktpolitischen Gesichtspunkten sicherlich als Segen empfunden. Auf der anderen Seite ruft die Tendenz zum immer-öfter-Reisen Wissenschaftler auf den Plan, die die zahlreichen Belastungen für die Umwelt und die Gefahr des Verlustes kultureller Identitäten thematisieren – ohne dabei den moralischen Zeigefinger zu heben. Wie können die berechtigten Bedürfnisse des Menschen nach Erholung, die wirtschaftlichen Interessen der Tourismusbranche und die Belange der Umwelt zukünftig besser in Einklang gebracht werden?

Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung legt das Öko-Institut e.V. zusammen mit den Natur-Freunden eine Studie vor, in der Handlungsansätze vorgestellt werden, die zu einer Lösung des Konfliktes führen können. Unterstützt haben das Projekt zahlreiche Fachleute aus der Tourismusbranche auf drei begleitenden Workshops.


Die Ergebnisse des Projekts sind jetzt als Buch erschienen:

M. BUCHERT, W. LOOSE, CH. HOCHFELD, M. SCHMIED, U. WIENER, J. DOPFER –
Last Minute für den Umweltschutz – Perspektiven für die Zukunft des Reisens
Öko-Institut e.V., Freiburg 2001, 125 S., DIN A4, Bestell-Nr. 110035, DM 49,-/EUR 25,05, ISBN 3-934490-10-7


Bestellungen können Sie per Fax, telefonisch oder per E-Mail tätigen.

Öko-Institut e.V., Frau Romy Klupsch, Postfach 6226,
79038 Freiburg
Per Fax: 0761/475437, per E-Mail: klupsch@oeko.de.

Media Contact

Ilka Buchmann idw

Weitere Informationen:

http://www.oeko.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…