Kabeljau vor dem ewigen Ende
Wissenschaftler warnen: Nur sofortiger Fangstopp hilft
Nach einem Bericht des International Council for the Exploration of the Seas (ICES) sind die Dorsch-Bestände extrem gefährdet. Nur ein sofortiger Fangstopp kann verhindern, dass der beliebte Speisefisch in den Gewässern um die Britischen Inseln nicht ausstirbt, berichtet BBC.
Zu dem traurigen Ergebnis kommen Forscher aus 19 verschiedenen europäischen Staaten. Die Wissenschaftler argumentieren, dass die Fischbestände nach Jahrzehnte langem intensiven Befischen so in Bedrängnis gekommen sind, dass nur ein sofortiger Fangstopp in der Nordsee, der Irischen See, in den Gewässern westlich von Schottland und im Skagerrak vor der dänischen Küste den Fisch vor dem sicheren Aussterben retten kann. Der sofortige Fangstopp sollte auch für den Wittling und Seehecht gelten.
Bereits im Jahr 2000 forderte die Kommission für die Fangsaison 2001 erhebliche Kürzungen der Fangmengen an Kabeljau, Wittling und Seehecht. Damals hieß es, dass die Vorschläge zur Reduzierung der zulässigen Gesamtfangmengen auf unabhängige wissenschaftliche Gutachten zurückzuführen sind, in denen darauf hingewiesen wird, dass Kabeljau und Wittling in der Nordsee und westlich von Schottland ernsthaft vom Zusammenbruch bedroht sind. „Auch der nördliche Seehechtbestand in EU-Gewässern ist in Gefahr. Die Wissenschaftler mahnen eine erhebliche Verringerung der Befischung dieser drei Arten an. Diese Kürzungen müssen auch auf andere Grundfische angewandt werden, die zusammen mit Kabeljau, Wittling und Seehecht vorkommen“, so der EU-Bericht.
Auch nach dem neuesten Bericht wird ein Notplan zur Rettung der Fischbestände erwartet, denn alleine in Großbritannien würde der sofortige Stopp 20.000 Arbeitsplätze kosten. Eine Umschichtung der Arbeitsplätze der Fischer auf andere Fischarten ist nach Angaben der BBC nicht möglich. Grund dafür sind die spezifischen Ausrüstungen der Fisch-Trawler, die nicht auf Hering oder Makrele umgebaut werden können. Nach Ansicht der Forscher wird das Fangverbot aber mindestens sechs Jahre dauern, denn beim Kabeljau kann es bis zu sechs Jahren dauern bevor er geschlechtsreif wird.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Demokratiebildung: Drei Innovative Projekte Ausgezeichnet
„Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt“ – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den „Hermann-Schmidt-Preis 2024“. Für ihre herausragenden Konzepte und Modelle wurden drei Projekte aus Essen, Dresden und Telgte…
Ein grünes Licht für nachhaltigen Kunststoffgebrauch durch Biomasse-Verbindungen
Technologie nutzt aus Biomasse abgeleitete Verbindungen und Ammoniak zur Herstellung eines umweltfreundlichen alternativen Kunststoffs Nylon, das langlebige und elastische Material, ist wie andere Kunststoffe aus chemischen Stoffen hergestellt, die in…
Lernen Sie die Köpfe hinter der Studie zu Wirbelsäulenchirurgie und kognitiven Verbesserungen bei älteren Menschen kennen
Greifswalder Veröffentlichung im International Journal of Surgery Ein Forschungsteam aus Greifswald konnte nachweisen, dass Wirbelsäulenchirurgien nicht nur die täglichen Funktionen wiederherstellen können, beispielsweise durch die Linderung einschränkender Schmerzen. Dies kann…