solid sucht Hersteller von Solarspeichern / Marktübersicht Solarspeicher 2001
solid bittet alle Hersteller von Solarspeichern sich unter der Adresse: solarspeicher@solid.de oder per Fax: 0911/792412 zu melden. Grund: die solid-Marktübersicht „Solarspeicher“ wird aktualisiert. Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt machts möglich.
1998 veröffentlichte solid eine Liste aller in Deutschland erhältlichen Solar-speicher. Jene wird dieses Jahr in neuer Form aktualisiert und für jeden zugänglich Ende 2001 im Internet veröffentlicht.
Gefördert wird das solid-Projekt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).
solid bittet alle Hersteller von Solarspeichern sich unter der Adresse:
solarspeicher@solid.de
oder per Fax: 0911/792412 zu melden.
Im Moment wird bei solid ein ausführlicher Fragekatalog mit allen relevanten Produktspezifikationen erstellt.
Die 1988 veröffentlichte Broschüre stieß sowohl bei Endverbrauchern, wie auch bei Fachleuten auf großes Interesse. Da es seit der Veröffentlichung der solid-Broschüre bei Solaranlagen und gerade im Bereich Speichertechnik sehr viele Neuentwicklungen und Verbesserungen gab, ist die Überarbeitung notwendig geworden.
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…