Abfälle: Gezielte Zufuhr von Wasser und Luft beschleunigen den biologischen Abbau
Zusammen mit den Industrieabfällen erreicht die jährliche Abfallmenge sogar 23 Millionen Tonnen. Diese werden in besonderen Abfallbehandlungszentren (ISDUND – Deponien für ungefährliche Restabfälle) gelagert. Ohne eine besondere Behandlung benötigen die gemischten Abfälle viele Jahre zum Abbau; und je länger der biologische Abbau dauert, desto größer sind die Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit.
Forscher der Abteilung für Bioprozesse und Hydrosysteme des Irstea [1] arbeiten an einem Prozess, bei dem die Abfälle mit Sickerwasser [2] befeuchtet werden. Damit wird der biologische Abbau beschleunigt und die Biogas-Produktion gefördert.
Seit 2 Jahren analysiert das Irstea mithilfe seiner Messinstrumente in situ den biologischen Abbau von gelagerten Abfällen. In Partnerschaft mit Champs Jouault Industrie testen die Forscher die Installation in einem Abfallbehandlungszentrum (ISDUND), der zu 100 % als Bioreaktor funktioniert.
Die Rückführung des Sickerwassers ist nicht der einzige Weg, um den Prozess des biologischen Abbaus zu beschleunigen. Eine weitere Möglichkeit ist die gezielte Zufuhr von Luft. Mit diesem Ziel haben das Irstea und der Umweltdienstleistungskonzern SITA ein neues F&E-Projekt auf den Weg gebracht: AEROSTAB. Ähnliche Luftzufuhrtechniken wurden bereits in Deutschland und Italien getestet.
[1] Irstea – nationales Forschungsinstitut für Umwelt- und Agrarwissenschaften und –technologien, öffentliche Forschungseinrichtung mit Schwerpunkt Landmanagement (Wasserressourcen, Landtechnik).
[2] Sickerwasser ist unterirdisches Wasser, das sich unter Einwirkung der Schwerkraft abwärts bewegt (Sickerströmung). Dabei durchquert es alle wasserleitenden Boden- und Gesteinsschichten, bis es auf eine wasserführende Schicht trifft. In der Umweltwissenschaft wird der Begriff Sickerwasser für die einsickernden Niederschläge in Deponien benutzt (Wikipedia).
Weitere Informationen:
Vollständige Pressemitteilung unter – http://www.irstea.fr/sites/default/files/ckfinder/userfiles/files/Invitationpresse_Irstea_ChampsJouault.pdf
Quelle: Pressemitteilung des Irstea – 02.07.2014 – http://www.irstea.fr/toutes-les-actualites/departement-ecotechnologies/biodegradation-dechets-industriel-biogaz
Redakteur: Clément Guyot, clement.guyot@diplomatie.gouv.fr
Wissenschaft-Frankreich (Nummer 273 vom 22. Juli 2014) Französische Botschaften in Deutschland und ÖsterreichMedia Contact
Weitere Informationen:
http://www.wissenschaft-frankreich.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Neue Erkenntnisse über Symmetriebrechung
Das Lorentz-Theorem lässt sich nun auch auf Flüssigkeiten mit gebrochenen Symmetrien anwenden. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) in Göttingen haben einen Weg gefunden, diesen klassischen Lehrsatz auf…

Neuer Entwicklungs-Standard für sicheres automatisiertes Fahren
Verbundprojekt Verifikations- und Validierungsmethoden abgeschlossen. Für die Verkehrszulassung automatisierter Systeme und Fahrzeuge muss der Sicherheitsstandard technisch nachgewiesen werden. Die deutsche Automobilbranche hat sich in dem Verbundprojekt Verifikations- und Validierungsmethoden (VVM)…

Hochmoderne Forschungsanlage „Real Virtual Lab“
Die Vision von vielen Scifi-Serien und -Romanen: Anstatt in einfachen Videoanrufen, unterhalten sich Gesprächspartner als digitale Avatare miteinander – so, als säßen sie in einem Raum, obwohl in Wirklichkeit Tausende…