Wissenschaftler der TU Bergakademie Freiberg entwickeln neue Wege für die Notfallbeatmung

Der Prototyp des druckgesteuerten Notfall-Beatmungsgerätes. Foto: Dr. Robert Szlosarek
Dafür haben die Grubenwehr der TU Bergakademie Freiberg und das Institut für Maschinenelemente, Konstruktion und Fertigung ihre Kompetenzen gebündelt.
„Wir wissen, wie Beatmungsgeräte funktionieren und Prof. Matthias Kröger mit seinem Konstruktionsteam weiß, wie man solche Geräte bauen kann“, erklärt Frank Reuter, Leiter des Grubenbetrieb im Forschungs- und Lehrbergwerk „Reiche Zeche“ der TU Freiberg.
Der erste Prototyp ist bereits gefertigt und befindet sich derzeit in verschiedenen Tests, um dessen Funktionen zu überprüfen und weiter zu verbessern. Für das Notfall-Beatmungsgerät ist keine Elektrizität notwendig, sondern nur Druckluft oder Sauerstoff.
Es besteht hauptsächlich aus einem Steuerkolben mit welchem unterschiedliche Parameter, wie zum Beispiel die Beatmungsdrücke bei der Ein – und Ausatmung (PIP, PEEP) oder die Atemfrequenz, eingestellt werden können.
Zusätzlich lässt sich optional die Sauerstoffkonzentration regeln. Wichtige Faktoren, um Notfall-Patienten die sich mit einer Lungenerkrankung infiziert haben, beatmen zu können.
Der Fokus der Freiberger Wissenschaftler liegt dabei vor allem bei der Versorgung in ärmeren Ländern mit wenig technischen Knowhow und einer hohen Bevölkerungsdichte.
„Unser Prototyp ist so konstruiert, dass er mit einfachen Mitteln und mit wenigen Werkzeugen nachzubauen, zu warten und zu reinigen ist“, erklärt Dr. Robert Szlosarek von der Professur für Maschinenelemente an der TU Bergakademie Freiberg. Ihre Idee würden die Wissenschaftler gern an andere Entwicklungsgruppen und Botschaften übermitteln.
Prof. Matthias Kröger, Tel.: +49 3731/39-2997
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tu-freiberg.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…