Tiefe Hirnstimulation mit Rückkoppelung bei Bewegungsstörungen

Im Universitätsklinikum Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) sind bereits 280 Patienten mit der Methode der Tiefen Hirnstimulation behandelt worden.

Dabei werden Elektroden in das Bewegungszentrum des Gehirns implantiert, die über einen kleinen, ebenfalls implantierten Stimulator kontinuierlich mit Strom versorgt werden. Im Volksmund ist diese Methode als „Hirnschrittmacher“ bekannt.

Patienten mit Bewegungsstörungen (Morbus Parkinson, Tremor, Torticollis) profitieren von dieser Methode ebenso wie einige ausgewählte Patienten, die unter dem Tourette-Syndrom leiden.

Am 31. Juli 2013 wurde erstmalig ein neuer Stimulator eingesetzt, der die Forschung auf diesem Gebiet voranbringen soll. „Es handelt sich um ein Gerät, das auch die Signale des Gehirns aufzeichnen kann“, sagt Dr. Jan H. Mehrkens, Oberarzt der Neurochirurgischen Klinik und Leiter Funktionelle Neurochirurgie. Das LMU-Klinikum in Großhadern ist weltweit das erste Zentrum, in dem dieser Stimulator zum Einsatz kommt. Das Implantat ermöglicht eine Forschung, die dann letztlich zur Vorbereitung einer „rückgekoppelten“ Hirnstimulation dient. Wie bei den Herzschrittmachern, sollen zukünftige Stimulatoren in die Lage versetzt werden, bedarfsgerecht zu stimulieren.

Der Stimulator soll also merken, wann der Patient etwas mehr Strom benötigt und wann zu viel Strom möglicherweise schädlich wäre. So ist bekannt, dass beim Gehen die Stimulationsleistung etwas erhöht werden kann. Beim Sprechen kann zu viel Stimulation nachteilig sein.

Die neue Stimulatorgeneration dient noch ausschließlich der Forschung, die diese rückgekoppelte Stimulation vorbereitet, mit dem Ziel die Therapie in Zukunft weiter „patientenspezifisch“ optimieren zu können. „Wir haben nun erstmals die Möglichkeit, Hirnströme nicht von außen, sondern direkt aus dem Gehirn zu empfangen und zu erforschen.

Daraus hoffen wir, Schlussfolgerungen für die Therapie neurologischer Erkrankungen wie Parkinson oder Epilepsie ziehen zu können“, erläutert Prof. Kai Bötzel, Oberarzt der Neurologischen Klinik. Für den Patienten ändert sich zunächst nichts. Der Stimulator ermöglicht, wie auch bisher, die weitgehende Normalisierung der Bewegungsabläufe, ohne dass er von den zusätzlichen Funktionen des Stimulators etwas bemerken würde.

Ansprechpartner:

Dr. med. Jan H. Mehrkens
Neurochirurgische Klinik der LMU
Campus Großhadern
E-Mail: jan.mehrkens@med.uni-muenchen.de
Prof. Dr. med. K. Bötzel
Neurologische Klinik der LMU
Campus Großhadern
E-Mail: kai.boetzel@med.uni-muenchen.de
Tel: +49 (0)89/7095-0 (über Zentrale)
Philipp Kreßirer
Leitung Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München
Lindwurmstr. 2a
80337 München
Tel: 089 / 5160-8070
Fax: 089 / 5160-8072
E-Mail: philipp.kressirer@med.uni-muenchen.de

Media Contact

Philipp Kreßirer Klinikum der Universität München

Weitere Informationen:

http://www.klinikum.uni-muenchen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuer Regulator des Glukosetransports im Fettgewebe entdeckt

Die Rolle des Adapterproteins Picalm bei der Entstehung der Alzheimer-Krankheit ist gut beschrieben. Forschende des DIfE, des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), der ETH Zürich und der Universität Cambridge haben…

Content Verification Tools zur Erkennung von Audio-Manipulationen und Synthese

Fraunhofer IDMT auf der IBC 2024: Das Fraunhofer IDMT stellt auf der IBC 2024 die Content Verification Toolbox vor – eine hochentwickelte Sammlung von Werkzeugen zur Unterstützung und Verbesserung der…

Innovative Forschung enthüllt neuen Weg zur Ethanolproduktion aus CO2

In einer bahnbrechenden Studie, die in der renommierten Zeitschrift „Energy & Environmental Science“ veröffentlicht wurde, haben Wissenschaftler*innen der Abteilung Interface Science am Fritz-Haber-Institut eine neuartige Methode zur Umwandlung des Treibhausgases…

Partner & Förderer