Software verschafft Ärzten Durchblick am Herzen

<br>
Bei der Angioplastie werden gefährlich verengte Arterien minimal invasiv erweitert, ohne dass der Brustkorb geöffnet werden muss.
Über eine Arterie schiebt der Chirurg einen Ballon innerhalb eines sehr feinen Metallgeflechts (Stent) an eine Engstelle im Gefäß und bläst ihn auf, so dass sich der Stent innen an die Gefäßwand drückt und die Arterie offenhält.
Die Position des Stents verfolgen die Ärzte unter Röntgendurchleuchtung, wobei der Stent aber schwer zu erkennen ist. Abhilfe schaffen Hilfsmittel wie intravaskulärer Ultraschall (IVUS), der aber die Nutzung kostspieliger Katheter erfordert.
Das Visualisierungstool CLEARstent macht diese Aufgabe einfacher. Die Software ist für verschiedene Angiographiegeräte von Siemens, diemit niedrigen Strahlungsdosen arbeiten. CLEARstent zeigt dem Arzt innerhalb weniger Sekunden oder auf Basis vorher erfasster Bilder, ob der Stent ordnungsgemäß eingesetzt und aufgeweitet wurde. Vor der Implantation muss geklärt werden, wo der Stent platziert werden soll. Anschließend wird geprüft, ob das Metallgeflecht vollständig in die Gefäßwand eingebettet ist. Beides wird durch CLEARstent unterstützt.
Entwickelt haben die Software Experten von Siemens Healthcare und der globalen Forschung Corporate Technology (CT) in Princeton, New Jersey. Die CT-Forscher entwickelten zudem die Software CLEARstent Live, die auch während der Platzierung und Expansion des Stents laufend aktualisierte, verbesserte Bilder liefert, trotz der Bewegungen des schlagenden Herzens.
Um die Sichtbarkeit eines Stents zu verbessern, entwickelte das CT Team einen robusten Algorithmus, der dieBallonmarker an den beiden Enden des Stents detektiert. Nach einer kurzen, initialen Lernphase kann der Algorithmus die Position des Stents im weiteren Verlauf einer Prozedur sicher finden.
CLEARstent Live positioniert anschließend die Bilder einer Serie anhand der gefundenen Markerpostionen und führt eine zeitliche Mittelung durch. Der so stabilisierte Stent tritt dadurch kontrastreicher und weniger rauschbehaftet hervor. Hilfreich für den Arzt ist auch, dass CLEARstent die Bilder des Stents mit Aufnahmen der Blutgefäße überlagert, was ihm die Positionierung während des Eingriffs erleichtert. (2013.12.2)
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.de/innovationAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge

LZH zeigt individuelle Systemtechnik für Industrie und Weltall
Vom Auftragschweißen bis zum 3D-Druck auf dem Mond: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt Laser-Systemtechnik auch für außergewöhnliche Herausforderungen auf der Hannover Messe 2023. Das LZH entwickelt komplette Laser-Systemtechnik…

Nachrüstbare elektrochrome Folien für Fenster und Glasfassaden steuern Lichteinfall
Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome Folien, die sich dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das…

Überraschung in der Quantenwelt
Durch Fehlordnung zum ferromagnetischen topologischen Isolator. Magnetische topologische Isolatoren gelten als Hoffnungsträger einer Materialrevolution, denn die exotische Werkstoffklasse leitet Elektronen ganz ohne Widerstand. Mit dem Design des ferromagnetischen topologischen Isolators…