Per Sonde diagnostizieren, wo Herzrhythmusstörungen entstehen

Im Projekt MultiFib arbeitet das Leibniz-IPHT mit der Medizinischen Universität Wien und dem Institut für Rhythmologie und Herzmodellierung (Liryc) in Bordeaux zusammen. Grafik: Ron Fatobene/ Leibniz-IPHT
Herzrhythmusstörungen gelten als als eine der Hauptursachen für den plötzlichen Herztod.
Im Projekt „Multimodal Fiber Optic Probe for Highly Resolved in Vivo Localization of Cardiac Fibrosis“ (MultiFib) arbeitet das Jenaer Forscherteam mit Partnern der Medizinischen Universität Wien und des Instituts für Rhythmologie und Herzmodellierung (Liryc) in Bordeaux zusammen, das auf die Erforschung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen spezialisiert ist.
„Wir wollen Katheter entwickeln, die sich dort einsetzen lassen, wo die Rhythmusstörung entsteht“, erläutert Projektleiter Iwan Schie vom Leibniz-IPHT.
„Zugleich sollen sie während der Operation in Echtzeit überwachen, ob eine Ablationstherapie, bei der diese kritischen Stellen verödet werden, erfolgreich ist.“
Die Europäische Kommission fördert MultiFib im Rahmen des Programms ERA-NET in Horizon 2020 bis April 2021.
Dr. Iwan Schie
Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT)
Leiter der Arbeitsgruppe „Multimodale Instrumentierung“
+49 (0) 3641 206-313 // iwan.schie(a)leibniz-ipht.de
https://www.leibniz-ipht.de/de/institut/presse/aktuelles/detail/europaeisches-te…
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen
Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende
Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse
… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…