Neuer Multipotentiostat

Dabei kann eine bestimmte Methode an allen Kanälen gleichzeitig oder jeder Kanal mit einer anderen Methode betrieben werden. Dies spart Zeit durch simultane Messungen.

Der Multikanal-Modus erlaubt es, acht komplette Zellen oder auch acht Arbeitselektroden mit nur einer Gegen- und Referenzelektrode zu betreiben. Dadurch können simultane Vergleichsmessungen unter identischen Bedingungen erfolgen.

Der über einen Lithium-Ionen-Akku betriebene Potentiostat/Galvanostat kann über Bluetooth® oder USB an einen PC angeschlossen werden. Mit der neuen Software DropView 8400 sind die die wichtigsten voltammetrischen und potentiometrischen Messtechniken anwendbar. Wichtigste Spezifikationen auf einen Blick:

Geringer Platzbedarf: 22 x 20 x 7 cm.Zeitersparnis und Flexibiltät durch Multikanal-Modus.Betriebsweise: 8 x 1-Kanal-Potentiostat/Galvanostat. 1 x 8-Kanal-Potentiostat.9 Strombereiche mit ±80 mA Maximalstrom.1 pA Stromauflösung.1 mV Spannungsauflösung.

Weitere Informationen erhalten Sie unter http://metrohm.de/Produkte/Autolab/Potentiostaten/STAT8000.html

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….