Hightech nur für die Forschung

Anlieferung des neuen Forschungs-MRT an der Universitätsmedizin Halle
Foto: Universitätsmedizin Halle (saale)

Neuer 3-Tesla-MRT geht an Universitätsmedizin Halle in Betrieb.

Die Grundlagenforschung in der Onkologie, der Herz-Kreis-Medizin, der Alternsmedizin und weiterer Bereiche der Universitätsmedizin Halle bekommt für ihre neue Forschungs-Core-Facility Unterstützung in Form hochaufgelöster Bilder und feinster Sensoren eines neuen, hochmodernen 3-Tesla-Ganzkörper-Magnetresonanztomographen (MRT). Das Gerät wird im Rahmen des Förderprogramms „Forschungsgroßgeräte“ (nach Art. 91b GG) mit zwei Millionen Euro gefördert und ist ausschließlich für die Forschung vorgesehen.

„Mit dem 3-Tesla-MRT ist es möglich, nicht nur die Morphologie, das heißt Gestalt, Form und Struktur, sichtbar zu machen, sondern auch metabolische Vorgänge, also Stoffwechsel und Organfunktionen nicht-invasiv zu zeigen, ohne dass die Bilder verwaschen sind“, so Prof. Dr. Dr. Walter A. Wohlgemuth, Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Radiologie, in der der MRT beheimatet ist. Der MRT weist verschiedene, erst seit kurzem verfügbare Komponenten und Aufnahmetechniken, eine hohe Magnetfeldstärke von 3 Tesla, ein leistungsstarkes Gradientensystem und verschiedene anatomie- und anwendungsadaptierte Biomess-Sensoren auf, die dafür sorgen, dass die entsprechende Bildqualität vorhanden ist, um kleinste Veränderungen und Strukturen zu erkennen.

Der MRT werde vorrangig in den klinisch-wissenschaftlichen Schwerpunkten Onkologie und Herz-Kreislauf-Medizin eingesetzt und bildet das Herzstück der neugeschaffenen Halle MR Imaging Core Facility, die dem ganzen Forschungscampus der halleschen Universitätsmedizin zur Verfügung steht. Dazu zählen beispielsweise die detailliertere Erforschung von Gewebestrukturen in und um Tumoren oder der Pankreatitis-Pankreaskarzinom-Sequenz oder prognostische Marker bei Hautkrebsmetastasen, aber auch die Erforschung der Kardio-MRT zur Charakterisierung kardialer Fehlbildungen bei Kindern noch vor der Geburt oder bei Erwachsenen mit Kardiomyopathien sowie die Ergebnisauswertung nach Behandlungen von Gefäßfehlbildungen. „Primär involvieren die Forschungsvorhaben also den ganzen Menschen und praktisch jedes Organ, aber je nach Forschungsfrage sind auch andere Bereiche und gegebenenfalls die Untersuchung von Zellkulturen möglich. Zum Beispiel werden wir mittels Phosphorspektroskopie bei Spitzensportlerinnen und -sportlern des Olympia-Stützpunktes Halle die Regenerationszeit von Muskeln erforschen“, so Wohlgemuth.

Im Rahmen von Kooperationen mit der Industrie arbeite man zudem mit Forschungsteams aus Bioinformatikerinnen und Bioinformatikern sowie Medizinphysikern und -physikerinnen an er-weiterten Möglichkeiten zur Sequenzentwicklung und Programmierung neuer Bilderzeugungsmethoden mit. „Das heißt, wir bringen uns in die Verbesserung der Grundlagen der Bildgebung aktiv ein und dies kommt dann wiederum den Nutzern des Forschungs-MRT zugute“, so Wohlgemuth.

„Mit dem Forschungs-MRT und der zugehörigen Core Facility eröffnet sich unseren Forschenden in den unterschiedlichen Fachdisziplinen eine großartige Möglichkeit, interdisziplinär und interprofessionell wissenschaftliche Fragestellungen nicht nur zu Strukturen, sondern auch zu Funktionen im menschlichen Körper schonend und nach ethischen Standards mittels modernster MR-Bildgebungsverfahren zu bearbeiten und damit unsere Schwerpunkte und Profilbereiche wesentlich zu stärken. Die Fragestellungen werden krankheitsbezogene, physiologische und epidemiologische Aspekte umfassen. Das ist im normalen Klinikalltag und der Auslastung der bestehenden Geräte so nicht möglich und es gibt nicht viele Unimedizinen, die über einen reinen Forschungs-MRT verfügen“, so Prof. Dr. Michael Gekle, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Halle.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Universitätsmedizin Halle
Prof. Dr. Dr. Walter A. Wohlgemuth
Telefon: 0345 557 2441
E-Mail: walter.wohlgemuth@uk-halle.de

Weitere Informationen:

http://www.medizin.uni-halle.de
http://www.medizin.uni-halle.de/presse

Media Contact

Cornelia Fuhrmann, M.A. Medizinische Fakultät / Universitätsklinikum Halle (Saale)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer