Hightech-Haube erkennt Gehirnerschütterung

Haube: Tool mit vielen Einsatzmöglichkeiten (Foto: http://health.pitt.edu)
Forscher haben ein tragbares Gerät für bildgebende Verfahren entwickelt, das dabei helfen soll, Gehirnerschütterungen schneller zu erkennen. Das Team von den University of Pittsburgh Schools of Health Sciences http://health.pitt.edu konnte in ersten Versuchen beweisen, dass das günstige Tool den Test bestehen kann.
„Es ist ein tragbares und ziemlich billiges Bildgebungsgerät – verglichen mit Magnetresonanztomografie – und am Wichtigsten: Es erlaubt uns, sowohl örtliche als auch zeitliche Informationen zu kombinieren, also was in einer bestimmten Hirnregion vorgeht und wann die Aktivität auftritt“, erklärt Forscher Anthony Kontos.
Haube fast 1,5 Kilogramm schwer
Das Gerät arbeitet mit funktioneller Nahinfrarotspektroskopie, die die Messung des Blutflusses durch die Aussendung von Lichtsignalen erlaubt. Die Sensoren, die diese Aufgabe erfüllen, sind in einer Haube verankert, die fast 1,5 Kilogramm wiegt.
Wie viel der ausgesendeten Lichtsignale absorbiert wird, ist ausschlaggebend dafür, wie das resultierende Aktivitätsmuster des Gehirns in der Bildgebung aussieht.
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: „Du kannst es bei neurokognitiven Testungen tragen, du kannst es während Gleichgewichtstestungen tragen, du kannst es sogar tragen, während du Belastungstests machst, zum Beispiel auf einem Laufband“, ist Kontos überzeugt.
Für Sportler und Heer sehr günstig
Das haubenförmige Bildgebungsgerät könnte besonders bei Sportlern oder im militärischen Bereich Einsatz finden, da dort eine erhöhte Gefahr für Gehirnerschütterungen besteht.
Diese lassen sich dadurch erkennen, dass bei neurokognitiven Tests die Aktivität nicht nur in Hirnregionen stattfindet, die traditionellerweise für die Aufgaben verantwortlich sind, sondern auch umliegende Regionen aktiv sind, um die Verletzung des Gehirns auszugleichen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…