Herzultraschall: Die dritte Dimension

Prof. Dr. Deniz Kececioglu (l.) und PD Dr. Kai Thorsten Laser mit Testpatient Jan-Philipp (12) beim Herzultraschall Foto: Anna Reiss
Insbesondere zur Planung von herzchirurgischen Eingriffen bei Kindern und Jugendlichen, die in der Klinik für Kinderherzchirurgie und angeborene Herzfehler (Direktor: Dr. Eugen Sandica) durchgeführt werden, aber auch von komplexen Prozeduren mit dem Herzkatheter, sind Messungen in einem dreidimensional errechneten Datensatz um einiges genauer.
Im Kinderherzzentrum steht dazu die derzeit modernste Medizintechnik zur Verfügung. „Neue Matrix-Schallköpfe erfassen über Tausende von Sende-Kristallen mehrfach pro Sekunde das vollständige Herz“, erläutert Laser die Technik. „Daraus entsteht ein 3D-Bild, das uns genaue Analysen der Herzkammern, der Herzklappen und Gefäße ermöglicht.“
Mehr als 3.000 Untersuchungen in einem speziellen Echolabor werden jährlich im Kinderherzzentrum und Zentrum für angeborene Herzfehler des HDZ NRW durchgeführt, außerdem 400 Kernspintomographien im HDZ-Institut für Radiologie, Nuklearmedizin und molekulare Bildgebung.
In den ärztlichen Fortbildungsveranstaltungen – drei sind in diesem Jahr vorgesehen – gibt Laser sein Wissen über den Einsatz der innovativen 3-D-Echokardiographie über Vorträge, Workshops und Hands-on-Sessions weiter.
„Dabei lerne ich auch selbst jedes Mal dazu“, ergänzt der Kinderkardiologe und Wissenschaftler, der mit einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe in Kooperation mit anderen Zentren an der stetigen Auswertung und Verbesserung der medizinischen Software beteiligt ist. „Der Erfahrungsaustausch über individuell unterschiedliche Herzfehlbildungen aller Altersstufen, Aufnahmen und quantitative Auswertungen ist enorm wichtig.“
Zukünftig soll die neue 3-D-Technologie zunehmend dazu dienen, auch komplexe Eingriffe am Herzen zu steuern. Denn der präzise Blick auf Herzstrukturen und im Herz befindliche Katheter mittels Ultraschalltechnik erlaubt es letztlich, Röntgenstrahlung einzusparen sowie Untersuchungs- und Operationszeiten zu verkürzen. „Das ist ganz im Sinne unserer kleinen und größeren Patienten.“
Als Spezialklinik zur Behandlung von Herz-, Kreislauf- und Diabeteserkrankungen zählt das Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen (HDZ NRW), Bad Oeynhausen mit 37.000 Patienten pro Jahr, davon 14.400 in stationärer Behandlung, zu den größten und modernsten Zentren seiner Art in Europa.
Das Kinderherzzentrum und Zentrum für angeborene Herzfehler des HDZ NRW unter der Leitung von Prof. Dr. med. Deniz Kececioglu und Dr. Eugen Sandica gehört zu den international führenden Kliniken bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit angeborenem Herzfehler und ist zertifiziertes Zentrum für die Behandlung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH).
Im Zentrum werden alle Arten von angeborenen Herzfehlern im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter mit modernsten Methoden therapiert bei jährlich über 500 Operationen und über 400 Herzkathetereingriffen mit herausragenden Ergebnissen auch im internationalen Vergleich.
Weitere Informationen:
Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen
Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leitung: Anna Reiss
Georgstr. 11
32545 Bad Oeynhausen
Tel. 05731 / 97 1955
Fax 05731 / 97 2028
E-Mail: info@hdz-nrw.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…