Fraunhofer IWU auf der MEDTEC 2014

Am Fraunhofer IWU wird ein chirurgischer Sauger mit Formgedächtniseffekt entwickelt, mit dem Hirntumore durch die Nase entfernt werden können. IWP/Fraunhofer IWU

Zu den diesjährigen Highlights gehören das EU-Projekt »FaBiMEd« zur Verbesserung und Entwicklung neuer Fertigungstechniken speziell für biomedizinische Mikrobauelementen, ein neuartiges Messsystem zur objektiven Ermittlung des Hüftrotationszentrums und der Beinlänge sowie zwei optimierte chirurgische Instrumente, ein chirurgischer Formgedächtnissauger und ein Spreizer für die Wirbelsäulenchirurgie.

Zudem wird auch das seit März 2013 gegründete Netzwerk Endoprothetik-Kunstgelenk vorgestellt, einer Allianz aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die zum Ziel hat, ein optimiertes Behandlungskonzept in der Gelenk-Endoprothetik über die gesamte Wertschöpfungskette zu etablieren

Medizintechnik am Fraunhofer IWU

Die Kernkompetenzen am Fraunhofer IWU im Bereich der Medizintechnik sind die biomechanische Modellbildung, die Konstruktion und numerische Simulation sowie die Erforschung und der Einsatz aktiver Materialien.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Entwicklung von Fertigungstechnologien für medizintechnische Komponenten und Implantate. Hierbei bilden die Verfahren der generativen Fertigung (Laserstrahlschmelzen und FDM), der Präzisions- und Mikrofertigung (µ-Zerspanung, µEDM, µECM und Laser), der Massivumformung als auch die Verfahren zur Herstellung von zellularen metallischen Strukturen den Hauptforschungsgegenstand.

In enger Zusammenarbeit mit Krankenhäusern, Universitätskliniken, Forschungseinrichtungen und Herstellern von Medizinprodukten entwickelt das Fraunhofer IWU Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Idee bis zur technologischen Umsetzung.

http://www.iwu.fraunhofer.de

Media Contact

Kommunikation Fraunhofer Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….