Ein kompaktes Mikroskop für die medizinische Diagnostik

Quelle: IPHT Jena/S. Döring

Um die klinisch-relevanten Informationen parallel zu einer Operation zu erhalten, wurde das Medicars Mikroskop so realisiert, dass es sich in seiner räumlichen Ausdehnung samt Ansteuerung und neu-konzeptioniertem Faser-Laser für jeden Operationssaal eignet und dabei von eingewiesenem aber fachfremdem Personal bedient werden kann.

Erste Testdurchläufe in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Guntinas-Lichius, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Jena, verliefen erfolgreich.

„Medicars muss aus der Forschung auf den Markt kommen, damit unsere Innovation dem Patienten zugute kommt“, so Professor Dr. Jürgen Popp, wissenschaftlicher Direktor des IPHT und Leiter des Institutes für Physikalische Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

„Allerdings ist der Transfer innovativer Technologien in marktfähige Produkte oft schwierig und bedarf gemeinsamer Anstrengungen von Forschung und Industrie“.

Technologische Grundlage des Medicars Mikroskops ist das bildgebende Verfahren der Kohärenten Anti-Stokes Raman-Spektroskopie (CARS). Ergänzt wird das Verfahren durch zwei weitere Kontrastmechanismen der Zwei-Photonen-Fluoreszenzmikroskopie (TPF) sowie der zweiten harmonischen Erzeugung (SHG).

Alle drei Kontrastmechanismen zusammen vermitteln dem Mediziner sowohl chemische, strukturelle als auch funktionale Informationen über das Gewebe.

Medicars wurde zusammen mit Partnern an der TU Dresden, Universität Heidelberg, Universität Stuttgart, Universität Konstant und am Institut für Angewandte Physik in Jena erforscht und entwickelt.

Im Rahmen der Fachmesse Medica, die vom 16. bis 19. November 2015 in Düsseldorf stattfindet, wird das Medicars Mikroskop in Halle 3 am Stand E91 (Forschungsschwerpunkt Biophotonik) ausgestellt.

http://www.ipht-jena.de

Media Contact

Britta Opfer Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer