Mini-Sonde vebrennt Tumorzellen

Durch eine begleitende Behandlung mit speziellen Medikamenten wollen Wissenschaftler die Erfolgsrate der Radiofrequenz-Ablation bei Patienten mit größeren Tumoren erhöhen. Bei der Ablationstechnologie wird das Tumorgewebe durch eine eingeführte Sonde verbrannt. Bislang war diese Methode nur dann erfolgreich, wenn der Tumor noch relativ klein war. Das neue Verfahren wurde auf dem „European Congress of Radiology“ in Wien vorgestellt, auf dem mehr als 16.000 Wissenschaftler aus 92 Staaten über Entwicklungen in der Radiologie diskutieren.

Bei der Radiofrequenz-Ablation führen Mediziner unter Kontrolle von Ultraschall oder Computertomografie eine mehrteilige Sonde in das Tumorgewebe des Patienten ein. Diese erhitzt das Gewebe auf bis zu 100 Grad Celsius. „Der Tumor wird also gewissermaßen verkocht“, sagt Riccardo Lencioni von der Radiologischen Klinik der Universität Pisa gegenüber pressetext. Da diese Hitzebehandlung sehr schmerzhaft sein kann, erfolgt sie unter Schmerzmittelgabe oder Narkose.

Bei Lebertumoren wird das Verfahren bereits seit sechs Jahren erfolgreich angewandt – allerdings nur im Frühstadium der Erkrankung. Bei größeren Tumoren liegt die Erfolgsrate der Radiofrequenz-Ablation dagegen nur bei 50 Prozent. Demnach breitet sich der Tumor bei jedem zweiten Patienten auf das Nachbargewebe aus. Die Wissenschaftler wollen die Behandlung deshalb optimieren, indem sie die Patienten zusätzlich mit Zytostatika behandeln. „Die Tumorzellen, die die Radiofrequenz-Ablation überlebt haben, sind so stark geschwächt, dass das Medikament seine Wirkung voll entfalten und den Tumor restlos zerstören kann“, sagt Lencioni. Tierversuche hätten bereits viel versprechende Ergebnisse geliefert – eine Pilotstudie soll nun zeigen, ob die Ergebnisse auch auf den Menschen übertragbar sind.

„Der besondere Vorteil der Radiofrequenz-Ablation liegt darin, dass im Gegensatz zur Strahlen- und Chemotherapie die Eingriffe bei Bedarf wiederholt werden können, weil kaum systematische Nebenwirkungen auftreten“, sagt Lencioni. „Außerdem kann das Verfahren während kurzer stationäre Aufenthalte von zwei bis drei Tagen durchgeführt werden.“ Wachsende Bedeutung gewinne die Technologie vor allem bei jenen Patienten, bei denen eine Operation mit zu großen Risiko verbunden ist.

Media Contact

Christoph Marty pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.ecr.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Brückenbau der Zukunft

Ein Team des Fachbereichs Konstruktiver Ingenieurbau an der HTWD erforscht modulare Fertigteilsysteme, um Brücken schneller, kostengünstiger und nachhaltiger zu errichten. Zahlreiche Brückenbauwerke in ganz Deutschland sind derzeit in einem schlechten…

Intelligente Kamerasysteme

HKA-Forschungskooperation mit Mercedes-Benz für autonomes Fahren der nächsten Generation. Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung der komplexen Kameratechnologien im Neuromorphic Computing. Über die Kooperation im Projekt EVSC (Event Vision Stream Compres­sion)…

Digitaler Zwilling zeigt den Wald in 100 Jahren

Modell berechnet große Waldflächen bis auf den Einzelbaum genau. Der Wald der Zukunft wird mit anderen Bedingungen zurechtkommen müssen als der von heute. Deshalb ist es laut Forschenden der Technischen…