Die neue Trocken-Dispergiereinheit "analysette 22" COMPACT

Die neue Trocken-Dispergiereinheit zeigt sich sehr anwenderfreundlich in ihrer Bedienung. Schon der Umbau von „Nass“ auf „Trocken“ ist innerhalb 1 Minute geschehen: nach Lösen der Feststellschraube der Nass-Messzelle kann die Nass-Dispergiereinheit mit der Messzelle seitlich weggesetzt und die Trocken-Messzelle mit angeflanschter Zweistoffdüse an gleicher Stelle eingesetzt und befestigt werden und.. nun kann’s losgehen.

Im gleichen Messbereich wie die Nassmessung (0,3-300µm) wird die Korngrößenverteilung von trockenen, fließfähigen Pulvern gemessen: nach Zugabe der Probe in den Einfülltrichter der Zuteilrinne wird die Zuführmenge eingestellt und gespeichert. In den meisten Fällen wird eine Strahlabsorption von 2-4% gewählt. Nach Eingabe der Probenbezeichnung/Name und Wahl des Messbereiches wird mit einem Luftanschlussdruck von 3bar der nun ablaufende vollautomatische Messzyklus gestartet.

In den ersten Sekunden bläst das System alle Schläuche und die Zweistoffdüse sauber, dann startet die Hintergrundmessung, die Messung mit automatischer idealer Nachführung der Probenmenge auf der Zuteilrinne und die nachfolgende Berechnung. Der gesamte Messablauf dauert nur ca. 25-30s.

Während der Messung werden nur die Messwerte vom Computer übernommen, die im Bereich der vorgewählten Strahlabsorption (z.B. 2-4%) liegen. Zu geringe – bzw. zu große Probenmengen werden nicht zur Berechnung herangezogen und führen zu sehr exakten Mehrfachmessungen.

Kontakt:

Fritsch GmbH
Laborgerätebau
Andrea Köhler
Industriestraße 8
D-55743 Idar-Oberstein

Tel.: 0 67 84/70-146 
Fax: 0 67 84/70-11
E-Mail: info@fritsch.de
Internet: http://www.fritsch.de

Media Contact

Fritsch GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer