LC 2010 – High Throughput HPLC

Providing high productivity and automation

  • LC-2010 is an integrated HPLC system full of the most advanced technologies.

  • LC-2010 provides you with high performance and useful functions which help you do chromatography more productively.

  • LC-2010 was developed to satisfy the current demands on HPLC analyses, such as
    High Throughput, Automation, Validation, and Ease of use.

Yes, we HAVE it all, to meet your various needs.

High Throughput

Higher Speed. Higher capacity — Never-ending desire for High Throughput is addressed by the new sampler !! Unmet speed of injection (15 sec for 10 µl injection) for 4 MTP, standard or Deep-well plate cooling capability in a compact footprint provides you with up to 1536 unattended analyses ! In addition to rapid throughput, the system provides more robust, durable and reproducible injection capability.

Automation

Tired of routine operational procedures? LC-2010 frees you from repetitious daily operations such as changing mobile phases, waiting for the baseline stability, and rinsing the column after analyses by automated these functions. Automated standalone system operation provides the estimated ending time of the analyses, amount of remaining mobile phases also you will receive an e-mail notification once all analyses are completed (if used with CLASS-VP6 S/W).

Full System Validation

 High level validation is mandated in order to comply with GLP/GMP requirements. The time, effort and increased costs to meet these requirements are now addressed by the automated validation and verification of the operation of the overall system. Also CMD (Column Management Device) enables users to manage the column history and term of validity. 

Ease of Use

 For most users, analytical equipment is just another tool. If that tool is difficult to operate or requiring a steep learning curve, no benefit can be gained no matter how numerous its capabilities. Graphical operating screens and wizard functions make it simple to use even for the first time user. Moreover, users can run gradient analyses as well as isocratic analyses even more easily by using Simple Mode of operation.

Media Contact

Shimadzu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…