Goldenberg Snarecoil Knochenmark Biopsie Nadel
Sicherer – Einfacher – Atraumatischer
Die neu entwickelte Goldenberg Knochenmarkpunktionsnadel bedeutet einen wesentlichen Fortschritt in der Biopsie sowohl für den Arzt als auch den Patienten, denn jetzt ist die Knochenmarksprobe leichter zu entnehmen. Das punktierte Knochenmark wird durch die patentierte „Snarecoil-Technik“ sicher festgehalten. Durch einfaches Umlegen des grauen Hebels an der Kanüle wird das entnommene Knochenmark in der Kanüle für die Entnahme fixiert. Nach der Punktion wird der Hebel wieder in die Ausgangsposition zurückgesetzt und das Knochenmark kann leicht und fragmentfrei entnommen werden.
Die Vorteile der Goldenberg Snarecoil Knochenmark Biopsie Nadel im Überblick:
-
Ergonomische Handhabung
-
Einfache Hebelbedienung durch On/Off-Positionen
-
Ermöglicht direktes Ansetzen und Zurückziehen der Nadel ohne Seitwärtsbewegungen
-
Entnahme sauberer, nicht fragmentierter Gewebeproben
-
Zuverlässiges Entnehmen der Proben macht erneute Punktion entbehrlich
-
Größere Gewebeproben sorgen für eine bessere pathologische Bewertung
-
Kürzere Eingriffszeiten beruhigen den Patienten
-
Weniger traumatisierte Patienten aufgrund des einfachen Eingriffs
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge
Niedertemperaturplasmen: Die maßgeschneiderte Welle
Plasmen werden in der Industrie zum Beispiel eingesetzt, um Oberflächen gezielt zu verändern, etwa Brillengläser oder Displays zu beschichten oder mikroskopische Kanäle in Siliziumwafer zu ätzen – eine Milliarden-Dollar-Industrie. Allerdings…
Innovationen durch haarfeine optische Fasern
Wissenschaftler der Universität Bonn haben auf ganz einfache Weise haarfeine, optische Faser-Filter gebaut. Sie sind nicht nur extrem kompakt und stabil, sondern auch noch in der Farbe abstimmbar. Damit lassen…
So schlank werden die Häuser der Zukunft
Ingenieurinnen und Ingenieure der HTWK Leipzig erforschen neue Materialien, um Gebäude nachhaltiger zu machen und Ressourcen zu sparen In der Einsteinstraße in Dresden entsteht aktuell ein Haus, das einen Einblick…