Der STAT 2 – Infusionsregler, Ihr kleiner Helfer für Infusionen
Sicher und einfach
-
Die Infusionsdosierung ist genauer als mit herkömmlichen Rollenklemmen
-
Es kann kein gefährlicher Überdruck aufgebaut werden, da er ohne Pumpe arbeitet
-
Die Lösung läuft nahezu konstant, Nachregulieren ist nicht erforderlich
-
Die Einstellung ist bequem abzulesen (der Regler muss nicht unter der Bettdecke gesucht werden)
-
Ein aufklappbares Schutzgehäuse reduziert die Gefahr ungewollter Manipulation
-
Der Regler zieht keine Luft
Schnell und zeitsparend
-
Sofort einsetzbar, ohne Stromversorgung, ohne Pumpenverfügbarkeit, ohne langes Einstellen
-
Nachregulieren entfällt
-
Einhandbedienung
Wirtschaftlich und praxisnah
-
Entlastet Pflegepersonal
-
Keine Reparaturkosten
-
Kein MedGV-Verwaltungsaufwand
-
Flexibel einsetzbar
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…