Winzige Krebsgeschwüre mit moderner Technik aufspüren

Mit neuesten bildgebenden Verfahren und speziellen Substanzen ist es heute möglich, schon kleinste "hormonaktive" Krebsgeschwüre auszuspüren. Stoffmengen im Bereich von einem Milliardstel Gramm reichen dafür aus. Moderne Technik in der Diagnostik hormoneller Erkrankungen ist ein Thema auf dem 50. Symposion der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) in Essen.

Hormonaktive oder auch "endokrine" Tumore befallen die Hormon-Produktionsstätten des Körpers wie zum Beispiel die Schilddrüse. Sie beeinflussen die Menge der dort gebildeten Hormone und stören dadurch den Stoffwechsel. Deshalb beeinträchtigen diese Tumore – egal ob gut- oder bösartig – oft schon bei sehr geringer Größe die Gesundheit. Entsprechend wichtig ist es, sie frühzeitig zu entdecken.

Das Spektrum nuklearmedizinischer Untersuchungen erweitert sich seit Jahrzehnten fortwährend. Für den Nachweis unterschiedlicher endokriner Tumore steht heute eine ganze Reihe radioaktiv markierter Biomoleküle – so genannte Tracer – zur Verfügung. Diese Tracer lagern sich bevorzugt an das vom Krebs befallene Gewebe an. Die radioaktive Strahlung zeigt dem Untersucher anschließend am Bildschirm, wo der Tumor sitzt. "Das Verfahren ist hoch spezifisch und funktioniert in günstigen Fällen sogar, wenn der Tumor nicht einmal einen Millimeter groß ist", betont Professor Dr. med. Dr. rer. nat. Andreas Bockisch von der Klinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikums Essen. Darüber hinaus sei es auch möglich zu bestimmen, wie stark sich der Stoffwechsel krankhaft verändert hat, was Planung und Kontrolle der Therapie erheblich verbessert.

Seit einigen Jahren arbeiten Wissenschaftler intensiv daran, die Diagnose mit Hilfe der Positronen Emissions Tomographie (PET) zu verbessern. "Das Verfahren hat nicht nur messtechnische Vorteile: Beim Schilddrüsenkarzinom können wir damit auch die Stärke der radioaktiven Behandlung zuverlässig planen", so Professor Bockisch. Der Nuklearmediziner wird den derzeitigen Stand der Technik im Rahmen einer Pressekonferenz auf der 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie vorstellen.

TERMINHINWEISE:

Mittwoch, 1. März 2006, 10.30 bis 11.30 Uhr
Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
Anlässlich des 50. Symposions der DGE
Congress Center Essen – CC Süd, Raum M; Norbertstraße; 45131 Essen

Eines der Themen:
Neue Einblicke: Moderne Technik bei der Diagnostik hormoneller Erkrankungen
Referent: Professor Dr. med. Dr. rer. nat Andreas Bockisch, Essen

Mittwoch, 1. März 2006, 16.00 bis 16.30 Uhr
State of the Art: Neue Bildgebung in der Endokrinologie
Referent: Professor Dr. med. Dr. rer. nat Andreas Bockisch, Essen
Congress Center Essen – CC West; Norbertstraße; 45131 Essen

Ihr Kontakt für Rückfragen:
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
Pressestelle
Anna Julia Voormann
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711/ 89 31-552
Telefax: 0711/ 89 31-167
E-Mail: voormann@medizinkommunikation.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer