Universitätsklinikum Düsseldorf testet neues Medikament bei Nierentumoren

Die Urologische Klinik des Universitätsklinikums Düsseldorf hat als zweites deutsches Zentrum und einziges in Nordrhein-Westfalen mit einer Studie beim fortgeschrittenen, nicht medikamentös vorbehandelten Nierenzellkarzinom begonnen. Dabei wird das neue, noch nicht zugelassene Medikament "Sorafenib" mit der bisherigen Standardbehandlung bei Auftreten von Metastasen, der Immuntherapie, verglichen. Die Ergebnisse einer weltweiten Phase III Studie waren ermutigend.

Das Nierenzellkarzinom ist weitgehend resistent gegen die üblichen Krebstherapien wie Chemo- oder Strahlentherapie. Auch unter der Immuntherapie ist der Anteil der Patienten, bei denen es zu einer Rückbildung der Erkrankung kommt, gering. Die Immuntherapie führt außerdem zu nicht unerheblichen Nebenwirkungen. Sorafenib gehört zu einer neuen Gruppe von Medikamenten die sich gegen spezifische Zielmoleküle des Tumors richten ("Targeted Therapy"). Es handelt sich dabei in der Regel um Proteine, die für bestimmte Funktionen wie z.B. das Wachstum der Tumorzelle entscheidend sind. Werden diese in ihrer Funktion gehemmt, können die Tumore nicht weiter wachsen bzw. es kommt zu deren Rückbildung. Sorafenib hemmt auch die Gefäßneubildung in Tumoren.

Bereits im Februar dieses Jahres wurde eine weltweite, placebokontrollierte Studie mit Sorafenib für die Aufnahme weiterer Patienten geschlossen. Über 120 Zentren in der ganzen Welt haben 905 Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom, bei denen es bereits zu einem Versagen der Immuntherapie gekommen war (Second Line Behandlung), in diese Studie eingebracht.

In der Urologie der Uniklinik Düsseldorf wurden neun Patienten behandelt. Die Ergebnisse waren deutlich positiv: Eine erste Zwischenauswertung zeigte gegenüber der Kontrollgruppe eine Verdopplung des progressionsfreien Überlebens. "Die Nebenwirkungen sind relativ gering, nicht zu vergleichen mit einer Chemo- bzw. Immuntherapie" sagt Priv. Doz. Dr. Marc Oliver Grimm, Principal Investigator für die Studie in Düsseldorf. Aufgrund der positiven Ergebnisse wurde diese Studie in Absprache mit den Arzneimittelzulassungsbehörden im Mai diesen Jahres "entblindet", so dass jetzt auch die Patienten aus der Kontrollgruppe Sorafenib erhalten können.

Die jetzt anlaufende Phase-II-Studie ist auch für Patienten offen, bei denen ein metastasiertes Nierenzellkarzinom vom klarzelligen Typ vorliegt und die bisher noch keine Vortherapie erhalten haben. Bis Mitte September sollen in 35 Zentren in Europa und den USA 160 Patienten eingeschlossen werden. Im UKD werden bereits die ersten Patienten behandelt.

Media Contact

Susanne Dopheide idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-duesseldorf.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer