Wirbel um Saccharin & Co: Maßvoller Konsum von Süßstoff scheint unbedenklich
Die Fachgesellschaft tritt damit Befürchtungen entgegen, die nach Veröffentlichung einer tierexperimentellen Studie in der Fachzeitschrift Nature laut geworden waren. Die Studie hatte für Wirbel gesorgt, weil bei Mäusen nach dem Genuss sehr großer Mengen von Süßstoff der Blutzuckerspiegel angestiegen war.
Um diesen Effekt beim Menschen zu erzeugen, seien unrealistisch hohe Dosierungen erforderlich, betont die DDG. Süßstoff sei als gelegentlicher Zusatz für Getränke oder feste Nahrungsmittel im Rahmen eines ausgewogenen Ernährungsplanes für Menschen mit Diabetes mellitus weiterhin sinnvoll und sollte Zuckeraustauschstoffen wie Fruktose vorgezogen werden. Bemerkenswert sei die Studie vor allem in Hinblick auf eine mögliche Rolle von Darmbakterien bei der Modulation der Glukosetoleranz.
Wissenschaftler aus Israel hatten vor kurzem in Nature über Versuche mit Mäusen berichtet, denen sie elf Wochen lang Wasser gaben, das in hoher Konzentration mit Süßstoff versetzt war. Im Vergleich zu Mäusen, die ungesüßtes oder mit Zucker gesüßtes Wasser erhielten, stiegen bei der Süßstoff-Gruppe die Blutzuckerwerte in Glukosetoleranztests unverhältnismäßig stark an. Eine gestörte Glukosetoleranz gilt als Risikofaktor für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes.
In einem weiteren Experiment testeten die Wissenschaftler, ob sich dieser Effekt auch beim Menschen einstellt. Dazu nahmen sieben Probanden eine Woche lang die erlaubte Höchstdosis des Süßstoffs Saccharin zu sich. Ergebnis: Bei vier Teilnehmern verschlechterten sich die Blutzuckerwerte, bei den drei anderen machte sich keine Veränderung in den Glukosetoleranztests bemerkbar.
„Aus diesem Ergebnis abzuleiten, dass der Gebrauch von Süßstoff generell das Diabetes-Risiko erhöht, ist jedoch zum jetzigen Zeitpunkt übertrieben“, betont Professor Dr. med. Jochen Seufert, Leiter der Abteilung Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Freiburg. „Denn um die in den Studien verwendeten Dosierungen im Rahmen einer normalen Ernährung zu erreichen, müsste man beispielsweise literweise mit Süßstoffen gesüßte Diät-Getränke täglich trinken, und das ist unrealistisch“, so Seufert.
Privatdozent Dr. med. Erhard Siegel, Präsident der DDG, rät daher zu einem maßvollen Umgang mit Süßstoff. „Süßstoff ist nach derzeitigem Erkenntnisstand gesünder als etwa Fruchtzucker, der die Blutfette ungünstig beeinflusst und Fettleber, Übergewicht und Typ-2-Diabetes zu fördern scheint“, erläutert Siegel. Als gelegentlicher Zusatz in Getränken oder festen Nahrungsmitteln sei Süßstoff unbedenklich. „Im Übrigen gilt: Sogar Diabetespatienten können Zucker zu sich nehmen – bis zu 50 Gramm pro Tag“, fügt der DDG-Präsident hinzu.
Wichtig ist aus Sicht der DDG eine weitere Erkenntnis, die die Nature-Studie zu Tage förderte. Denn das Wissenschaftler-Team um Jotham Suez ging in einem zweiten Schritt in Experimenten der Frage nach, auf welche Weise Süßstoff die Blutzuckerwerte beeinflusst. Die Ergebnisse legen nahe, dass Süßstoff die Zusammensetzung der Bakterien im Darm verändert. So begünstigt Süßstoff offenbar das Wachstum von Darmbakterien, die die Aufnahme von Zucker ins Blut steigern und damit den Blutzuckerwert erhöhen, vermuten die Forscher.
„Dass Süßstoff unseren Stoffwechsel über Darmbakterien beeinflussen kann, ist eine spannende neue Erkenntnis“, erklärt Seufert. „Möglicherweise können wir ja eines Tages Darmbakterien als therapeutisches Mittel zur Behandlung von Diabetes einsetzen.“
Quelle:
Suez, J. et al. Artificial sweeteners induce glucose intolerance by altering the gut microbiota. Nature 514, 181–186 (2014)
doi:10.1038/nature13793
Über die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG):
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ist mit über 8.700 Mitgliedern eine der großen medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaft in Deutschland. Sie unterstutzt Wissenschaft und Forschung, engagiert sich in Fort- und Weiterbildung, zertifiziert Behandlungseinrichtungen und entwickelt Leitlinien. Ziel ist eine wirksamere Prävention und Behandlung der Volkskrankheit Diabetes, von der mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland betroffen sind. Zu diesem Zweck unternimmt sie auch umfangreiche gesundheitspolitische Aktivitäten.
Kontakt für Journalisten:
Pressestelle DDG
Kerstin Ullrich und Anna Julia Voormann
Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-641/552, Fax: 0711 8931-167
ullrich@medizinkommunikation.org
voormann@medizinkommunikation.org
Deutsche Diabetes Gesellschaft
Geschäftsstelle
Reinhardtstr. 31
10117 Berlin
Tel.: 030 3116937-11
Fax: 030 3116937-20
info@ddg.info
Weitere Informationen:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…