Weltweit größte Datenbank für Prostatakrebs liefert Fakten für Therapien und Operationsmethoden

Operative Therapien werden stetig verbessert. So hat die präzise Präparation und Erhaltung des Harnröhrenschließmuskels deutlich mehr Patienten zur Kontinenz verholfen. Während die Rate für schwere Inkontinenz deutschlandweit bei 4,5 Prozent liegt, weist das Hamburger Spezialzentrum 0,4 Prozent auf.

Die Anwendung der NeuroSAFE-Technik als Nerv schonendes OP-Verfahren hat 93,5 Prozent der behandelten Patienten ihre volle Kontinenz erhalten. Deutschlandweit sind es laut Barmer-GEK-Report 2012 55 Prozent der Patienten, bei denen eine nerven- und gefäßerhaltende Prostataentfernung durchgeführt wurde.

Das von den Chefärzten Professor Hartwig Huland und Professor Markus Graefen initiierte Projekt „Value Based Healthcare“ ist außergewöhnlich für ein Krankenhaus: Bereits seit 1992 binden die Urologen von UKE und Martini-Klinik ihre Patienten in die Behandlungsstrategien ein – als aktive Informationspartner, die Ärzte und Wissenschaftler an ihrem Leben teilhaben lassen.

Oftmals weiß ein Operateur nicht, was aus seinem Patienten geworden ist, wenn er das Krankenhaus verlassen hat. Wertvolles Wissen geht so verloren. In der Martini-Klinik werden die Patienten gebeten, in einem validierten Fragebogen Angaben zur Lebensqualität wie Kontinenz und Potenz zu machen. „Nach der Operation begleiten wir den Patienten weiter. Das ist ein Kontakt auf Lebenszeit, den die von uns behandelten Männer sehr positiv aufnehmen. Durch diese Datenerhebung haben wir stetig aktualisierte Erfolgsraten über die unterschiedlichen Therapien vorliegen“, erklärt Chefarzt Professor Markus Graefen.

Die Fakten zur Ergebnisqualität nach der OP sowie die klinischen Daten bilden mit den Gewebeproben der Prostata, Blut- und Serumproben die Tumordatenbank, die inzwischen Datensätze von 23.000 Patienten umfasst. „Durch die akribische Analyse der über 22 Jahre gesammelten Daten zur Prostatakrebsbehandlung am UKE und in der Martini-Klinik konnten wir genetische Veränderungen identifizieren, die langfristig dazu dienen können Hochrisikopatienten zu erkennen. Diese Identifizierung ermöglicht eine frühzeitige adjuvante Therapie wie die Bestrahlung oder eine gezielte Target Therapie“, erklärt Professor Markus Graefen.

Neben der Forschung dienen die Daten zur Ergebnisqualität auch der internen Qualitätskontrolle und der Verfeinerung von OP-Techniken. So lieferte die Datenbank überraschende Erkenntnisse bei Prostatakrebspatienten, bei denen bereits Metastasen in Lymphknoten vorlagen. Anders als in den damaligen Richtlinien vorgeschrieben, brachen die Ärzte der Martini-Klinik die Operation dann nicht ab, sondern führten den Eingriff wie geplant weiter durch.

Chefarzt Graefen zum Ergebnis: „Wir haben festgestellt, dass Patienten mit diesem Profil einen dramatischen Überlebensvorteil haben, wenn die Prostata mit der Haupttumorlast entfernt wird. Das war vorher nicht bekannt. Der Krankheitsverlauf konnte für diese Patienten um circa zehn Jahr deutlich verbessert werden.“

Fazit: Mit kleinen aber effektiven Korrekturen können Behandlungen zum Wohle des Patienten verbessert werden. Die Datenerhebung hilft den Operateuren, ihr Handwerk noch perfekter zu beherrschen. „Man kann nur besser werden, wenn man misst“, so Professor Markus Graefen.

Die Martini-Klinik bildet das weltweit größte Prostatakarzinom-Zentrum gemeinsam mit der Klinik und Poliklinik für Urologie des UKE. Hier werden jährlich rund 2.200 Prostataoperationen vorgenommen und seit über 20 Jahren die Ergebnisqualität der Operationen systematisch durch Patientenbefragungen erhoben und dokumentiert.

Das von Chefarzt Prof. Hartwig Huland in der Martini-Klinik eingeführte Faculty-System gewährleistet hohe Kompetenz und Erfahrung im gesamten Ärzteteam mit individueller Spezialisierung auf dem kleinen Gebiet des Prostatakrebses. Durch hohe Ergebnisqualität und viele wissenschaftliche Forschungsarbeiten genießt die Martini-Klinik bei Patienten und Ärzten einen exzellenten Ruf.

Mehr Informationen im Internet unter: www.martini-klinik.de

Pressekontakt:
Nicola Sieverling
Tel.: (040) 63977173
Mobil: 0172-4554362
E-Mail: redaktion@nicola-sieverling.de

Media Contact

Christine Trowitzsch idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Potenzial alter Elektroautos nutzen

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert neues Graduiertenkolleg Circular E-Cars. Recycling als Chance für das Rheinische Revier. Weil in Elektroautos (E-Cars) im Vergleich zu herkömmlichen Automobilen deutlich mehr wertvolle Nichteisenmetalle…

Forscher erzeugen eindimensionales Gas aus Licht

Physiker der Universität Bonn und der Rheinland-Pfälzisch Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) haben ein eindimensionales Gas aus Licht erzeugt. Damit konnten sie erstmals theoretische Vorhersagen überprüfen, die für den Übergang in…

Zwergplanet Ceres: Ursprung im Asteroidengürtel?

Hellgelbe Ablagerungen im Consus Krater zeugen von Ceres‘ kryovulkanischer Vergangenheit – und beleben die Diskussion um ihren Entstehungsort neu. Der Zwergplanet Ceres könnte seinen Ursprung im Asteroidengürtel haben – und…

Partner & Förderer