Vorhofflimmern: Neue Ursache entdeckt

Wissenschaftler am Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen haben erstmals einen bisher unbekannten Mechanismus im Herzen von Patienten mit Vorhofflimmern, einer Form von Herzrhythmusstörung, erforscht und beschrieben. Die Forschergruppe aus Kardiologen und Herzchirurgen unter der Leitung von Prof. Dr. Lars S. Maier, Oberarzt in der Abteilung Kardiologie und Pneumologie (Direktor: Prof. Dr. Gerd Hasenfuß) fand heraus, dass auch die Natrium-Kanäle des Herzens von Bedeutung sind, wenn Patienten an Vorhofflimmern erkranken.

Die Forschungsergebnisse wurden im Mai 2010 in der renommierten Fachzeitschrift „Journal of the American College of Cardiology“ (JACC) in einer Spezial-ausgabe des Journals veröffentlicht.

Originalveröffentlichung: Sossalla et al. Altered Na+ Currents in Atrial Fibrilla-tion: Effects of Ranolazine on Arrhythmias and Contractility in Human Atrial Myo-cardium. J Am Coll Cardiol. 55:2330-42.2010.

Natrium-Kanäle beeinflussen entscheidend die elektrische Aktivität des Herzmuskels. Sie dienen quasi als „Taktgeber“ für die normale elektrische Erregung des Herzens. Entscheidend für einen gesunden Takt ist eine eng aufeinander abgestimmte Menge an frühem und spätem Natrium-Einstrom. „Anders als bei gesunden Menschen fanden wir bei Vorhofflimmer-Patienten den späten Natri-um-Einstrom in die Herzmuskelzellen deutlich verstärkt“, sagt Prof. Maier. „Normal und gesund ist ein später Natrium-Einstrom von etwa ein Prozent im Vergleich zum frühen Natrium-Einstrom. Bei Vorhofflimmer-Patienten haben wir Werte für den späten Natrium-Einstrom gemessen, die rund 25 Prozent höher lagen.“

Mit Hilfe eines spezifischen Hemmstoffes konnten die Wissenschaftler diesen gestörten späten Natrium-Einstrom in isolierten Herzmuskelzellen vermindern. „Wir hoffen, mit dieser Erkenntnis den Patienten in Zukunft gezielter helfen zu können“, sagt Prof. Maier: „Zudem könnte der Hemmstoff die Pumpfunktion des Herzens bei Herzschwäche verbessern. Denn wir wissen mittlerweile, dass der vermehrte späte Natrium-Einstrom auch in den Herzkammern bei Patienten mit Herzschwäche (Herzinsuffizienz) zu finden ist.“

Als Ursache für Vorhofflimmern und Herzschwäche war bisher nur der gestörte Kalzium-Stoffwechsel bekannt. Der jetzt beschriebene vermehrte späte Einstrom von Natriumionen in den Herzmuskel könnte auch erklären, warum Patienten mit Herzschwäche häufiger unter dieser Art von Herzrhythmusstörung leiden. Dazu untersuchten die UMG-Wissenschaftler Herzmuskelzellen von Patienten mit Vorhofflimmern im Labor.

„Wir erhoffen uns von diesen Untersuchungen weitere Erkenntnisse für neue Behandlungsansätze. Unsere aktuellen klinischen Studien helfen uns dabei, weitere Verbesserungen für die Behandlung zu erhalten“, sagt Prof. Hasenfuß, Mitautor und Direktor der Abteilung Kardiologie und Pneumologie. Das Forschungsprojekt wurde wesentlich durch das Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und die DFG-Klinische-Forschergruppe-155 geför-dert.

Vorhofflimmern und Natrium-Kanal
Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung. Allein in Deutschland leiden rund 300.000 Menschen an dieser Erkrankung.

Der Natrium-Kanal des Herzens dient als „Taktgeber“ für die normale elektrische Erregung des Herzens. So gibt er unter anderem den Anstoß für das so genannte Aktionspotential im Herzmuskel. Bei Störung der Funktion dieses Kanals kann es zu Herzrhythmusstörungen kommen. Bisher war nicht bekannt, dass eine Fehlregulation des Natrium-Kanals für das Auftreten von Vorhofflimmern eine Rolle spielt.

WEITERE INFORMATIONEN
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Abt. Kardiologie und Pneumologie – Herzzentrum Göttingen
Prof. Dr. Lars Maier
Telefon 0551 / 39-6372, lmaier@med.uni-goettingen.de
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Direktor Abt. Kardiologie und Pneumologie – Herzzentrum Göttingen
Prof. Dr. Gerd Hasenfuß
Telefon 0551 / 39-6351, rfaber@med.uni-goettingen.de

Media Contact

Stefan Weller idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-goettingen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer