Wie Tumorzellen wandern – Wege aus der Grundlagenforschung in die klinische Anwendung

Mehr als 400.000 Menschen werden in Deutschland immer noch jedes Jahr mit der Diagnose Krebs konfrontiert. Etwa die Hälfte von ihnen wird an der Erkrankung sterben, die meisten an Metastasen, die aus dem Primärtumor entstanden sind.

Zu verstehen, welche Mechanismen zur Ausbreitung von Krebszellen und zur Entstehung der Tochtergeschwulste führen, ist das Ziel des Sonderforschungsbereichs (SFB) 850, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft unter dem Titel „Kontrolle der Zellmotilität bei Morphogenese, Tumorinvasion und Metastasierung“ 2010 an der Universität und am Universitätsklinikum Freiburg bewilligt hat.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Entwicklungsbiologie und der Krebsforschung untersuchen die molekularen Mechanismen, die zur Tumorzellinvasion in andere Organe und Gewebe und zur Metastasenbildung führen. Besonders im Fokus stehen dabei Studien zur Zellbeweglichkeit.

Eben diese Zellbeweglichkeit – wie sie einerseits während der Entwicklung von Organen und andererseits bei der Krebsentstehung kontrolliert wird – ist das zentrale Thema eines internationalen Symposiums, zu dem der Sonderforschungsbereich 850 vom

20.–22. Februar 2013
ins Otto-Krayer-Haus, Albertstr. 25,
79104 Freiburg
einlädt.
Experten aus den USA, Großbritannien, Österreich, der Schweiz und Deutschland diskutieren mit Forscherinnen und Forschern aus dem SFB 850 neueste Erkenntnisse und wie diese betroffenen Patienten möglichst rasch zugutekommen können.

Der international bekannte Krebsforscher Prof. Michael Clarke aus Stanford (USA) wird am Mittwoch um 18.00 Uhr eine keynote lecture zum Thema der Selbsterneuerung von normale und Tumorzellen geben. Am Donnerstag um 13.30 Uhr (oder nach Vereinbarung) stehen Wissenschaftler des Freiburger SFB 850 zusammen mit ihren internationalen Kollegen für eine Fragestunde zur Verfügung.

Journalisten sind herzlich zu dem Symposium eingeladen. Gerne vermitteln wir Interviewpartner.

Media Contact

Karin Bundschuh idw

Weitere Informationen:

http://www.uniklinik-freiburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer