Schnelle Diagnostik bei EHEC und anderen Durchfallerkrankungen ermöglicht rasche Therapie
Die Kliniken der Stadt Köln setzen als erstes Krankenhaus ein von der amerikanischen Firma Luminex neu entwickeltes Testverfahren mit Namen xTAG Gastrointestinal Pathogen Panel (GPP) ein, das innerhalb von 5 Stunden rd. 95% der Durchfall verursachenden Krankheitskeime identifiziert.
Großer Vorteil des Verfahrens ist, dass vierzehn Krankheitsursachen wie EHEC, Clostridium difficile, Noroviren oder Salmonellen rasch und eindeutig als Screening identifiziert werden können und eine initiale adäquate Behandlung zügig eingeleitet werden kann. Der neue EHEC-Ausbruchsstamm wird genauso wie ältere EHEC Stämme erfasst. Gerade bei der derzeit in Deutschland aufgetauchten EHEC-Variante hoffen die Ärzte darauf, durch eine unverzügliche Behandlung schwere Komplikationen reduzieren zu können.
„Dieser Stuhltest gibt uns erstmals die Möglichkeit, gleichzeitig und schnell aus einem großen Spektrum möglicher Krankheitserreger denjenigen zu identifizieren, der die aktuelle Durchfallerkrankung auslöst“, erläutert Priv. Doz. Dr. Frauke Mattner, Chefärztin des Instituts für Hygiene der Kliniken der Stadt Köln. „Bisher waren dazu verschiedene Untersuchungsverfahren nötig.
Der neue Test gibt uns rasch Gewissheit, welcher Keim die Erkrankung ausgelöst hat, so dass die erkrankte Person schnell und zielgerichtet behandelt werden kann“. Es ist sinnvoll diesen Test bei schwerkranken hospitalisierten Patienten mit blutigen Durchfällen einzusetzen, wo ein schnelles therapeutisches Eingreifen erforderlich ist. Die meisten Patientinnen und Patienten, die derzeit bei den Kliniken der Stadt Köln gGmbH wegen einer Durchfallerkrankung stationär behandelt werden müssen, sind nicht durch EHEC, sondern andere Keime erkrankt.
Frau PD Dr. Frauke Mattner (Tel.: 0221/8907-8677, e-mail: MattnerF@kliniken-koeln.de) und Herr PD Dr. Oliver Schildgen (Institut für Pathologie, Tel.: 0221/8907-3280, e-mail: SchildgenO@kliniken-koeln.de), die gemeinsam die Einführung des neuen Stuhltests bei den Kliniken der Stadt Köln gGmbH initiiert und begleitet haben, stehen für Pressegespräche zu diesem Thema gerne zur Verfügung.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.kliniken-koeln.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…