Parkinson: Medikamente verändern Darmflora stärker als gedacht

Severin Weis (rechts) und Prof. Dr. Markus Egert, Mitverfasser der Studie, im Labor am Campus Schwenningen der Hochschule Furtwangen Caroline Armbruster

„Was ist der Einfluss der Krankheit und was ist der Einfluss der Medikation auf das Darm-Mikrobiom? Das war unsere Ausgangsfrage“, erläutert Prof. Dr. Markus Egert, der an der Hochschule Furtwangen am Campus Schwenningen lehrt. Bislang ist unklar, ob Veränderungen der Darmflora eine Folge der Erkrankung sind oder ursächlich zu ihrer Entstehung beitragen.

Im Zuge einer personalisierten Medizin werden vermehrt individuelle Auswirkungen von Krankheit und Medikament untersucht. Warum eignet sich die Parkinson-Krankheit so gut für eine exemplarische Studie?

Weil es zwei besonders häufig verabreichte Medikamente gibt, nämlich Levodopa und Entacapon. Hier belegt die Studie, dass die Darmflora von Personen, die mit einem dieser beiden Wirkstoffe behandelt werden, signifikant verändert ist.

Es gibt zwar Studien aus den USA und Skandinavien zum Darmmikrobiom von Parkinson-Patienten. Aber diese sind aufgrund der vielfältigen Einflussfaktoren nicht unbedingt auf Mitteleuropa übertragbar. Nun liegt eine Studie mit in Deutschland lebenden, unterschiedlich therapierten Probanden vor.

„Wir haben deren Stuhlflora sequenziert und nach Bakterien gesucht. Dabei haben wir zwischen 70.000 und 400.000 bakterielle DNS-Sequenzen pro Probe analysiert“, erläutert Markus Egert.

„Vor kurzem hat eine These Furore gemacht: Bei der Entstehung von Parkinson könnte der Verdauungstrakt und das Darmmikrobiom eine wichtige, allerdings noch wenig verstandene Rolle spielen. Sicherlich kann unsere Studie zur Klärung dieser Rolle beitragen und mittelfristig helfen, mikrobielle Stuhlanalytik als einen neuen Baustein der Parkinson-Diagnostik zu etablieren.“

Die Studie wurde durch ein Forscherteam der Hochschulen Furtwangen und Kaiserslautern, der Universitäten Gießen und des Saarlandes sowie dem MVZ Institut für Mikroökologie, Herborn, erstellt. Erschienen ist sie im Nature Partner Journal „npj Parkinson's Disease“ mit dem Titel „Effect of Parkinson’s disease and related medications on the composition of the fecal bacterial microbiota”.
https://doi.org/10.1038/s41531-019-0100-x

Prof. Dr. Markus Egert, ege@hs-furtwangen.de

npj Parkinson's Disease: „Effect of Parkinson’s disease and related medications on the composition of the fecal bacterial microbiota”.
https://doi.org/10.1038/s41531-019-0100-x

Media Contact

Jutta Neumann idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.hs-furtwangen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer