Neues Verfahren bei Grauem Star: Gleitsichtbrille im Auge

Ein neues Operationsverfahren beim Grauen Star macht die Betroffenen unabhängig von der Brille. „Es handelt sich um eine OP, bei der gewissermaßen eine Gleitsichtbrille ins Auge implantiert wird“, sagt Professor Dr. Rudolf Guthoff, Direktor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde an der Universitätsmedizin Rostock, wo das Verfahren ab sofort verfügbar ist.

Bei dieser Operation kommt eine neuartige Linse zum Einsatz, die die alte, eingetrübte Linse ersetzt. „Es handelt sich um eine Multifokallinse, die sich wie eine Gleitsichtbrille intelligent den jeweiligen Bedürfnissen anpasst“, so Professor Guthoff. Ziel sei es, die Betroffenen durch die Operation unabhängig von der Brille zu machen. Der Austausch der Linsen beim Grauen Star sei mittlerweile ein Standardeingriff, so Professor Guthoff weiter. Die neuartigen Kunstlinsen werden allerdings erst seit kurzem verwendet.

„Multifokallinsen werden seit rund 20 Jahren entwickelt. Jetzt haben sie allerdings erst eine Qualität erreicht, dass sie Patienten ohne Bedenken eingesetzt werden können“, sagt Professor Guthoff. An der Augenklinik der Universitätsmedizin Rostock wurde dazu eine interne Verträglichkeitsstudie durchgeführt – mit positiven Ergebnissen. „Wir habe in den vergangenen Jahren Erfahrungen mit diesen Linsen gesammelt und stehen nun gern auch als Ansprechpartner zur Verfügung“, so Professor Guthoff. Dies gelte nicht nur für Patienten: Auch Ärzteweiterbildungen zu diesem Thema werden angeboten.

Hinzu komme, dass von Seiten der Krankenkassen der Einsatz der Multifokallinsen aufgrund ihrer guten Verträglichkeit erleichtert wurde. Durch eine neue Mehrkostenregelung kann der Einsatz der Linsen für die Betroffenen weniger kostenintensiv als bisher gestaltet werden.

Der Graue Star (Katarakt) ist eine der häufigsten Augenerkrankungen, bei der sich die Linse eintrübt und die Sehfähigkeit verschlechtert. Bei der Operation werden meist beidseitig die Linsen entfernt und durch neue Implantate ersetzt. In Deutschland werden jährlich rund 500.000 dieser Eingriffe vorgenommen, weltweit sind es rund 15 Millionen. Allerdings ist gerade in Ländern mit armer Bevölkerung der Graue Star eine häufige Ursache für Erblindung.

Kontakt
Professor Dr. Rudolf Guthoff, Direktor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde an der Universitätsmedizin Rostock, Doberaner Straße 140, 18057 Rostock, Tel. 0381 494-8501

Professor Dr. Peter Schuff-Werner, Ärztlicher Vorstand, Universitätsmedizin Rostock, Schillingallee 35, 18057 Rostock, Tel. 0381 494-5011

Pressekontakt: Matthias Schümann, Schillingallee 35, 18057 Rostock, Tel 0174 9670720

Media Contact

Ingrid Rieck Universität Rostock

Weitere Informationen:

http://www.uni-rostock.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer