Neuartiges Experimentalsystem nimmt akute myeloische Leukämie ins Visier

Mikroskopische Darstellung von reifenden Granulozyten. Links: Normale Zellen. Rechts: Zellen ohne das Gen Lef-1. Quelle: Dr. Sanjivan Gautam.<br>

Bis vor kurzem war es kaum möglich, die normale Entwicklung der Zellen im Reagenzglas zu untersuchen. Daher gibt es noch große Wissenslücken, welche Störungen dieser Reifung nun wie zur Leukämie führen.

Forscher am Universitätsklinikum Freiburg haben ein neues Untersuchungssystem aufgebaut, mit dem sie zunächst modellhaft besser verstehen wollen wie das genetische Programm funktioniert, das die Reifung dieser Zellen bestimmt und wie Veränderungen daran zur AML führen können.

Damit eine Körperzelle zur Tumorzelle wird, müssen mehrere Kontrollen der Zelle versagen, unter anderem die Kontrollmechanismen der Zellreifung (Tumorzellen sind häufig nicht reif) und des Überlebens (viele Tumorzellen können länger überleben als normale Zellen). Granulozyten sind Fresszellen, die Bakterien beseitigen und uns gegen Infektionen schützen. Granulozyten entwickeln sich im Knochenmark aus Vorläuferzellen. Bei dieser Entwicklung läuft ein genetisches Programm ab (das heißt bestimmte Gene sind in koordinierter Weise aktiv). Bei Störungen dieses Programms, im Allgemeinen durch genetische Mutationen, kann es zur Entstehung einer AML kommen.

Die Freiburger Forscher um Professor Georg Häcker haben ein Experimentalsystem entwickelt, das die Beobachtung und Untersuchung reifender Mausgranulozyten aus ihren Vorläufern ermöglicht. Mit Hilfe dieses Systems kann nun genau getestet werden, in welcher Weise bestimmte Gene, die bei menschlichen AML-Formen verändert sind, die Reifung und das Überleben der Zellen bestimmen. Hier sind insbesondere zwei Gene im Fokus (sie heißen C/EBPα und Lef-1). Es ist bekannt, dass Veränderungen dieser Gene an der Leukämieentstehung beteiligt sein können, entweder durch Mutationen im Gen (dann hat das entsprechende Eiweiß, das aus dem Gen hergestellt wird, eine andere Struktur und veränderte Funktionen) oder dadurch, dass zu viel Eiweiß hergestellt wird.

Im derzeit laufenden Projekt werden diese Mechanismen zunächst im Reagenzglas, später auch in einem Mausmodell analysiert: Welche weiteren Mechanismen sind hier beteiligt, dass Reifung verhindert wird und dass die Zellen besser überleben? Mit diesem neuen Modell soll die Grundlage dafür gelegt werden, diese Funktionen genauer zu verstehen, um letztlich auch gezielt in diese Funktionen eingreifen zu können. Dadurch wären neue Behandlungen der AML möglich.

Kontakt (Projektleitung):
Prof. Dr. med. Georg Häcker, Uniklinikum Freiburg
Tel. +49 (0)761 203-6531, E-Mail georg.haecker@uniklinik-freiburg.de.
Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit rund 190.000 Euro. Stiftungszweck ist die Förderung der medizinischen Forschung, insbesondere von Projekten im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden insgesamt über 190 Millionen Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

Media Contact

Bernhard Knappe idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer