Knochenmarkkrebs wird heilbar werden

Privatdozent Dr. Maximilian Merz (2.v.li.) zusammen mit Mitarbeiterinnen bei einer Visite auf Station: Er berichtet von positiven Entwicklungen bei der Behandlung des Multiplen Myeloms: „Erstaunlich, was sich in den vergangenen Jahren hier getan hat.“
(c) Stefan Straube / UKL

… Dank neuer Medikamente und Therapieangebote.

Die gute Nachricht zum Weltblutkrebstag am 28. Mai gleich vornweg: Knochenmarkkrebs wird heilbar werden. Bis vor wenigen Jahren noch war die Diagnose „Multiples Myelom“ – so der medizinische Fachbegriff – eher niederschmetternd: Trotz stark belastender Chemotherapie blieb Betroffenen oft nur noch wenig Lebenszeit.

Mittlerweile hat sich viel getan. Expert:innen an spezialisierten Zentren wie dem Universitätsklinikum Leipzig (UKL) stehen neue Medikamente und Therapien zur Verfügung. Die neueste Entwicklung mit sehr guten Ergebnissen: eine CAR-T-Zelltherapie. Betroffene müssten jedoch möglichst frühzeitig an ein solches Zentrum überwiesen werden.

Multiples Myelom, Knochenmarkkrebs – an sich selten, aber doch die zweithäufigste unter den hämatologischen Erkrankungen in der „westlichen“ Welt. „Das Besondere sind die eigentlich unspezifischen Symptome, aber wir sprechen vor allem von Knochenveränderungen“, sagt Privatdozent Dr. Maximilian Merz, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Hämatologie, Zelltherapie, Hämostaseologie und Infektiologie des UKL. „Die Krebszellen wachsen im Knochenmark. 90 Prozent aller Myelom-Patien:innen haben daher kaputte Knochen.“ Trotz solch mehr oder weniger „unscharfer“ Symptome wie „Knochenschmerzen“ könnten jedoch Hämatolog:innen in der Regel schnell die richtige Diagnose stellen. Weitere Kardinalsymptome sind Blutarmut, Nierenversagen und eine Hyperkalzämie (zu viel Kalzium im Blut) – in der Medizinwelt auch als „CRAB-Symptome“ zusammengefasst.

Neue Medikamente verbessern Prognose stark

„Das multiple Myelom war bis vor zehn oder 15 Jahren ganz schlecht behandelbar und mit einer geringen Lebenserwartung verknüpft“, berichtet Dr. Merz. Zur Verfügung standen den Ärzt:innen nur Chemotherapien und die autologe Stammzelltransplantation, also unter Nutzung von körpereigenen Stammzellen. „Das war sehr belastend, vor allem für ältere Menschen“, erklärt der UKL-Experte.

Vor einigen Jahren sind nun neue Medikamente auf den Markt gekommen – basierend auf drei neuen Substanzklassen (Proteasom-Inhibitoren, Immunmodulatoren und Anti-CD38-Antikörper), die laut Oberarzt Merz selbst schon ohne begleitende Stammzelltransplantation eine gute Prognose ermöglichen. Aber: „Diese neuen Medikamente plus eine autologe Stammzelltransplantation – da kann man den Betroffenen guten Gewissens zehn oder mehr weitere Lebensjahre versprechen.“

Frühzeitige CAR-T-Zelltherapie ermöglicht eventuell Heilung

Doch irgendwann sprechen Patient:innen auch trotz neuer Substanzen nicht mehr auf Therapien an. Für sie heißt die wohl letzte Hoffnung dann CAR-T-Zelltherapie. Die bereits seit einigen Jahren am UKL angewandte innovative und hochwirksame Zelltherapie hat inzwischen auch die Zulassung für das Multiple Myelom erhalten. Für Dr. Maximilian Merz wirklich ein Grund zur Freude: „Die CAR-T-Zelltherapie ermöglicht langfristig eine komplette Remission, das heißt, die Krankheit ist nicht mehr nachweisbar, die Ansprechrate liegt bei 90 Prozent – und dies mit sehr gut beherrschbaren Nebenwirkungen!“ Voraussetzung für eine Anwendung ist bisher, dass die Betroffenen bereits mindestens drei Vortherapien durchlaufen hatten.

Seit 2022 ist die UKL-Hämatologie Teil einer internationalen Studie, bei der „CAR-T“ direkt bei einer neuen Diagnostizierung, also gleich und ohne jede Vortherapie, eingesetzt wird. Zu viel an Forschungsergebnissen preisgeben will PD Dr. Merz zwar nicht, sagt aber: „Die Hoffnung auf sofortige Heilung ist stark begründet.“

Dr. Merz: „Nach vielen Jahren plötzlich keine Behandlung mehr nötig – das ist genial“

Bei der Aufzählung der Vorteile einer CAR-T-Zelltherapie gerät Hämatologe Merz beinahe ins Schwärmen: Fast keine Nebenwirkungen, nur zwei Wochen Liegezeit auf Station und für eine lange Zeit oft keine Anschlussbehandlung mehr notwendig. „Man stelle sich einen Patienten oder eine Patientin vor, seit zehn Jahren ständig in Therapie und nach CAR-T ist plötzlich keine Behandlung mehr nötig – das ist absolut genial!“

Es sei erstaunlich, was sich innerhalb kürzester Zeit getan habe, nämlich weg von intensiver Chemotherapie und hin zu Immuntherapien, statt einer Prognose von drei bis fünf Lebensjahren nun „Zehn plus X“ oder sogar Heilung. „Heutzutage sollte es das Ziel sein, jedem Myelom-Patienten eine CAR-T-Behandlung an einem spezialisierten Zentrum zu ermöglichen“, erklärt der Arzt und meint aber auch: „Für einen Therapieerfolg ist eine frühzeitige Zuweisung an ein CAR-T-Zelltherapie-Zentrum wie das UKL wünschenswert. Hier arbeitet ein ganzes Team an Spezialist:innen.“

Diese verfügen auch über die nötige Erfahrung mit den Verfahren: An der von Prof. Uwe Platzbecker geleiteten UKL-Klinik sind im vergangenen Jahr rund 30 CAR-T-Zelltherapie-Behandlungen außerhalb von Studien erfolgt, plus eine Vielzahl „sehr erfolgreich“, wie Dr. Merz betont, innerhalb von klinischen Studien.

http://www.uniklinik-leipzig.de/

Media Contact

Markus Bien Pressestelle / Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Leipzig AöR

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer